window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 23. Februar 2012
Nummer 8
Einleitung
Roger Köppel
Einsame Banken
Der Finanzplatz hat keine Lobby mehr. Das Gerede von der ­«Weissgeldstrategie». Der ­Eigensinn des ­Joachim Gauck.
Intern
Hintergrund
Philipp Gut
Keine Wohnung in Kabul
Das Bundesverwaltungsgericht hat im Asylverfahren das letzte Wort. Neuerdings fliessen auch soziale und wirtschaftliche Argumente in seine Entscheide ein. Wer im Herkunftsland keine «gesicherte Existenzgrundlage» hat, darf bleiben. Auch wenn er politisch nicht verfolgt wird.
Rechtsstaatlich ungenügend
Das Bundesgericht rügt die Asylrichter: Die Verfahren ­dauerten zu lang. Das Parlament aber verzichtet auf Massnahmen.
Urs Paul Engeler
Kameradenhilfe
SVP-Bundesrat Ueli Maurer greift tief in die Staatskasse, um Pius Segmüller durchzufüttern. Der abgewählte Luzerner CVP-Nationalrat soll der erste Ombudsmann der Armee werden.
Hans Widmer
Die wahren Wurzeln der EU-Krise
Zur Rettung des Euro reiche es, Schulden durch Schulden abzulösen, meinen die einen. Die andern ­pochen immerhin auf die strukturelle Sanierung der Staatshaushalte. Aber niemand will sehen, dass das Grundübel in der repräsentativen Demokratie liegt.
Andreas Kunz
Phobie vor der Kletterstange
Nur noch 65 Prozent aller jungen Männer rücken in den Militärdienst ein. Vor allem psychische Gründe werden für die Untauglichkeit angegeben. Aber auch die Fitness der heutigen Jugendlichen hat sich verschlechtert.
Der neue Sultan
Staatsgründer Atatürk unterdrückte den Islam, um aus den Türken moderne Europäer zu machen. Ministerpräsident Erdogan versucht das Gleiche, aber umgekehrt. Er entfesselt den heutigen Islam, um sein Land zu modernisieren. Seine Anhänger feiern die Rückkehr der Türkei zur alten Grösse.
Wächterrat von Strassburg
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte versinkt in einer Fülle von über 150 000 unerledigten Fällen. Trotzdem mischt er sich gerne und ohne Grund in die Gesetzgebungen der einzelnen Länder ein – vor allem auch in der Schweiz.
Christoph Landolt
Raumpfleger des Weltalls
Schrott in der Erdumlaufbahn bedroht die Raumfahrt. Der Müll von Raketen und Satelliten häuft sich an. Forscher der ETH Lausanne wollen aufräumen. Volker Gass, der Direktor des Swiss Space Center, erklärt, wie er sich die Säuberung vorstellt.
Alex Baur
«Getretener Quark»
In zehn Jahren ist die Zahl der Anwälte um 33 Prozent gestiegen, die Kosten für unentgeltliche Prozesse haben sich mehr als verdoppelt. Besser ist die Rechtsprechung damit nicht geworden, nur komplizierter. Die Juristen wissen es längst, doch wehe, wenn einer die Fehlentwicklung offen anspricht.
Armee in der Falle
Militärminister Ueli Maurer kann das Rätselraten über ­seine wirklichen Absichten bei der Kampfjet-Beschaffung ­gelassen verfolgen. Traditionalisten und ­Modernisierer blockieren sich gemeinsam.
Rico Bandle
Schwarze Schafe
Lukas Hartmann, Ehemann von Bundesrätin Simonetta Sommaruga, hat ein Buch über eine Räuberbande im 18. Jahrhundert geschrieben. Doch eigentlich geht es dem Autor um unseren Umgang mit kriminellen Ausländern.
René Lüchinger
Brückenschlag nach Fernost
Der Schweizer Handelspionier DKSH blickt auf eine 150-jährige Familiengeschichte zurück. Nun soll das Unternehmen an der Schweizer Börse kotiert werden. Letzter Akt einer Erfolgsstory jenseits aller Krisen und Kriege.
Beatrice Schlag
Gala der alten Garde
Sonntagnacht ist Oscar-Nacht. Unsere Reporterin in Los Angeles über Kronfavoriten, Verlierer und eine Academy, deren Geschmack immer seltener den des Kinopublikums trifft.
Das Geschäft mit der Integration
Von den steigenden Ausgaben für die Integrationsförderung profitiert eine ­unüberschaubare ­Bürokratie. Offen bleibt, was die mit Steuergeldern finanzierten Bemühungen für Zuwanderer bewirken.
Peseten-Aufstand in Villamayor
Wir befinden uns im Jahr 2012. In ganz Euro-Land herrscht die Währungsdiktatur ... In ganz Euro-Land? Nein! Ein von ­unbeugsamen Händlern bevölkertes spanisches Dorf hört nicht auf, der Einheitswährung Widerstand zu leisten.
Urs Gehriger
Die erste sexuelle Revolution
Vergesst die Blumenkinder und den «Summer of Love»: Bereits im 18. Jahrhundert sprengten Lust und Laster die Ketten kirchlicher Moral. Ein neues Monumentalwerk enthüllt, wie London vor 250 Jahren zum Zentrum der freien Liebe wurde.
Florian Schwab
Aufstand gegen die Wirklichkeit
Der grosse Umweltschützer Franz Weber kämpft mit Leidenschaft gegen die Verbauung der Berge. Mit einer Initiative will er die Alpen vor den Spekulanten retten. Sein Anliegen geniesst Sympathie, doch die Sache hat einen Haken: Die Betroffenen wollen sich nicht retten lassen.
Rico Bandle
«Man karrt Fertighäuser in die Berge»
Beim Bauen in den Alpen werde das einheimische Handwerk zu wenig berücksichtigt, sagt der Architekt Gion A. Caminada.
Der Streber
Deutschlands Bundespräsident Christian Wulff stolperte nicht nur über Peinlichkeiten. In erster Linie fehlte es ihm an Substanz. Er verkörperte den Typus des Ehrgeizigen, der nichts mehr zu bieten hat, sobald er einmal in Rücklage gerät.
Stil & Kultur
1,148 Milliarden für die SBB-Pensionskasse
Nachruf
Apropos: Kracht lag falsch
David Schnapp
Geht doch!
Der zweite neue Käfer ist so geworden, dass jetzt endlich auch ein Mann den VW Beetle gerne fährt.
Jürg Zbinden
Kurztrip um die Erde
Peter Keller
Marco Rima, Volksschauspieler
Franziska K. Müller
Süsse Passion
Die Detailhandelsfachfrau Steffi Hüsken, 33, und der ­biologisch-technische Assistent Jan ­Rossdorf, 34, haben kürzlich ­geheiratet. Sie kennen das Rezept für eine perfekte Mariage.
Peter Rüedi
Die Suche nach der ­verlorenen Schönheit
Wolfram Knorr
Die Hölle des Spiessers
«Michael», ein österreichisches Debütwerk über einen Pädophilen, bleibt auf Distanz – und ist deshalb furchtbar.
Mark van Huisseling
Meine Mandelblüte
Unser Kolumnist gibt Tipps für wärmere Tage. Und berichtet über das neue Angebot eines Restaurants in Zürich.
Hildegard Schwaninger
Hauptsache, Glamour
Schöne Männer und Trophäenfrauen am Geburtstagsfest eines geborenen Partyorganisators.
Rolf Degen
Der menschliche Riecher
Neuste Forschungsergebnisse aus Yale und Harvard zeigen, dass unsere Nase viel mehr kann als bisher angenommen. Von Rolf Degen und David Schürch (Illustration)
Beatrice Schlag
Gott verhüte!
Kann man Frauen die Pille verbieten? Rick Santorum will das versuchen.
Daniele Muscionico
Vor Clowns wird gewarnt
Andreas Thiel
Katastrophe um Katastrophe
Bei den tiefen Temperaturen verzögert sich die Klimaforschung – und das ausgerechnet in einem Moment, wo es besonders eilt.
Peter Rüedi
La noblesse du fendant
Peter Keller
Aus Versehen im Rampenlicht
Ein Dokumentarfilm begleitet die Wiesenberger Kult-Jodler nach Schanghai und zurück in ihre Nidwaldner Heimat.
Aktuell
Silvio Borner
Frühlingsputzete
Der 11. März könnte für Freiheit und Wett­bewerb ein Glückstag werden. Wir haben nämlich die Chance, in einem Aufwasch gleich fünf marktfeindliche Vorlagen wegzuputzen.
Peter Bodenmann
Armes Bern verlor drei Milliarden
Warum Axpo, Alpiq und BKW lieber Ski fahren als Strom sparen.
Henryk M. Broder
Wanderwitz
Beim Kinderkriegen schaut der Staat nicht nur zu, er mischt mit.
Peter Hartmann
Napoleons Zug
Hansrudolf Kamer
Postmodernes Gedenken
Amerika beschäftigt sich mit seinen ­Präsidenten auch nach deren Tod. Dahinter steht der Mythos vom Superhelden. Oft kommt die Realität der Fiktion erstaunlich nahe.
Peter Keller
Glücklich depressiv
Psychotherapien sollen leichter über die ­Grundversicherung abgerechnet werden dürfen. Der Bund setzt falsche Anreize.
Peter Keller
Der Staat und seine Kinder
Der Bundesrat will die Vereinbarkeit von Familie und Beruf als «Staatsaufgabe» in die Verfassung schreiben. Wer ­seine Kinder selber erzieht, bleibt benachteiligt. Ein Irrweg.
Alex Reichmuth
Zu viel Armut
Die ­Entwicklungshilfe stoppt keine Wirtschaftsflüchtlinge.
Weltwoche
M & M
Seit zehn Jahren liefern sich Christoph Mörgeli und Frank A. Meyer eine ­Fehde vom Feinsten.
Christoph Mörgeli
Wer erlöst uns vom Erlöser?
Hutter, Widmer-Schlumpf, Sigg, Lumengo, Altherr, Sommaruga, Uhr, Maurer
Peter Ruch
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Interview
Hanspeter Born
«Die Klimafrage wird sich klären»
Der Manager und Chemie-Professor Fritz Vahrenholt, ein Urgestein der deutschen Umweltbewegung, schreibt in seinem neuen Buch, dass «die Klimakatastrophe» nicht stattfinde. Sonnenzyklen steuerten das Klima, sagt der Autor. Er prophezeit sogar eine Abkühlung.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.