Der Engländer Andy Sheppard war nie on the wild side. Von Coltrane, der sein saxofonistisches Ur- und Initialerlebnis war, übernahm er die hymnische Seite, nicht die ekstatisch-expressive. Er wendete, hatte er einmal in den späteren siebziger Jahren sein Instrument und seine Musik entdeckt, Coltranes spirituelles Pathos («A Love Supreme») ins Intime. Anders als Jan Garbarek hatte er meist nicht diesen scharfen, hart glänzenden Saxofonklang im Sinn, sondern ein eher luftiges Klangideal, das an Dewey Redman erinnern mochte oder an Joe Henderson. Ein Raumkonzept, im Gegensatz zu Coltranes manischem Zug zum Horror Vacui. Freie Improvisation bedeutete für Sheppard nie den Verrat an der M ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.