window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 29. Januar 2015
Nummer 5
Einleitung
Roger Köppel
National-conservateur
Une réhabilitation tant attendue.
Roger Köppel
National- konservativ
Eine längst fällige Ehrenrettung.
Intern
Kolumnen
Henryk M. Broder
Es gibt ein Drittes
Die Frage, ob Sachsen zu Deutschland ­gehört, ist umstritten.
Peter Bodenmann
Wirtschaft deregulieren? Allerdings
Bei Aldi Deutschland kosten 250 Gramm Butter 85 Rappen. Bei Aldi Suisse sind sie dreimal teurer.
Beatrice Schlag
Angst und Fakten
Wir leben laut Statistik in fast friedlichen Zeiten.
Kurt Schiltknecht
Sozial ist manchmal asozial
Überall, wo Politiker aus ­ideologischen Gründen in die Märkte eingreifen, kommt es zu gravierenden ­Fehlentwicklungen. Fragebogen für angehende Politiker.
Christoph Mörgeli
Völkerrecht von Fall zu Fall
Weltwoche
Symbolfiguren der Institution
Sind Chefredaktoren wichtig? Das glaubt nur, wer nichts von Medien versteht.
Peter Hartmann
Glück, essbar
Hintergrund
Beat Gygi
Die Technokraten übernehmen
Wenn die Europäische Zentralbank die Wirtschaft mit Geld flutet, muss sich die Schweiz auf ­eine weitere Erstarkung des Frankens gefasst machen. Noch gefährlicher ist aber, dass die Notenbanker schleichend Macht über die Politik gewinnen.
Florian Schwab
Goldene Zeiten für Staatsangestellte
Egal, ob die Wirtschaft brummt oder lahmt – der Staat stellt immer mehr Leute an. Heute ist fast jeder vierte Arbeitnehmer beim Staat oder in einem staatsnahen Betrieb angestellt. Auch die Lohnkurve des Staatspersonals zeigt steil nach oben.
Heinz Zimmermann
Der Tiger ist los
Die Begründung der Nationalbank für die Aufgabe der Kursuntergrenze zeigt: Es war ihr von Anfang an nicht ernst damit. Die vielgescholtenen Spekulanten haben das früh erkannt. Der Markt lag richtig, die Politik lag falsch.
Roger Köppel
Selbstbestimmung und Weltoffenheit
Der SNB-Entscheid zur Entfesselung des Frankens vom Euro ist interessant. Er zeigt an einem aktuellen Beispiel, was Selbstbestimmung für die Schweiz bedeutet und wie wichtig sie ist. Selbstbestimmung ist das Gegenteil von Abschottung. Selbstbestimmung und Weltoffenheit gehören zusammen.
Ankunft der kalten Frau
Die Turbo-Innovatoren des Silicon Valley ebnen ihren ­Mitarbeiterinnen den Weg zur perfekten Karriere: Firmen wie ­Facebook finanzieren den weiblichen Angestellten das Einfrieren ihrer Eier. Schwangerschaften werden dadurch so weit wie möglich nach hinten verschoben. Wie sinnvoll ist das?
Italiens Hoffnung, Italiens Pech
Matteo Renzi sieht sich selbst als italienischen Tony Blair, der sein Land und seine Partei entschlossen aus der Erstarrung herausreisst. Als er vor einem Jahr Ministerpräsident wurde, versprach er Reformen innert hundert Tagen – mittlerweile setzt er seine Mission auf tausend Tage an.
Florian Schwab
Der Mann, der die Industrie besiegte
Corrado Pardini zwang 2013 die Maschinenindustrie in die Knie und setzte einen Mindestlohn durch. Nach Aufhebung der Euro-Untergrenze fordert der Bieler SP-Nationalrat von den Arbeitgebern einen «sozialen Pakt». Besuch bei einem der mächtigsten Gewerkschafter des Landes.
Alex Reichmuth
Parfümwolke für die Energiewende
Die Umsetzung der neuen Energiestrategie harzt. Physikalische Grenzen und der fehlende Wille der ­Bevölkerung stehen ihr entgegen. Der Bund sucht nun nach der wirksamsten Methode, wie er die ­Schweizerinnen und Schweizer subtil in die gewünschte Richtung lenken kann.
Wolfgang Koydl
Ausbruch aus der Nische
Die Wahlen in Griechenland und der EZB-Entscheid, den Geldmarkt zu fluten, erinnern daran, dass der Euro das Kernthema der Alternative für Deutschland ist. Doch reicht das? Hat die Partei überhaupt eine politische Vision? Eine Audienz bei AfD-Chef Lucke.
«Einsame Wölfe gibt es nicht»
Terroristen handelten immer vernetzt, sagt der französische Experte Roland Jacquard. Die Kooperation mit ­Nachrichtendiensten arabischer Länder sei absolut ungenügend. Er fordert eine schnelle Eingreiftruppe und einen automatischen Informationsaustausch, um weitere Attentate zu verhindern.
Florian Schwab
«Die Schweiz kann nur mitmachen»
Der Ökonom Hans-Werner Sinn gehört zu den profiliertesten Kritikern von EZB-Chef Mario Draghi. Hier erklärt er, was die Schweiz gegen die Kapitalflut tun kann und weshalb Griechenland aus dem Euro austreten sollte.
Alex Baur
Chronische Beisshemmung
Trotz mehrerer Rüffel durch das Bundesstrafgericht weigerte sich die Bundesanwaltschaft jahrelang, ernsthaft gegen Widmer-Schlumpfs Chefjuristen Daniel Roth zu ermitteln. Jetzt haben die höchsten Richter ein Machtwort gesprochen: Der Chefbeamte muss angeklagt werden.
Rico Bandle
Volle Fahrt, volles Risiko
Er liebt alles, was heute verpönt ist: schnelle Autos, den Stierkampf und das Studium historischer Schlachten. Bei Wein und Zigaretten blickt der grosse Schweizer Verleger Egon Ammann auf sein Leben zurück. Es hört sich an wie ein Abenteuerroman.
Alex Baur
«Epizentrum des Hasses»
Er war der gefeierte Star der französischen Linken, bis er 2002 plötzlich die Fronten wechselte. Seither behandelt das Establishment Dieudonné M’bala M’bala wie einen Staatsfeind. Kann es für einen Satiriker eine höhere Auszeichnung geben?
Stil & Kultur
Rico Bandle
Apropos: «Tagesschau»
David Schnapp
So einfach wie möglich
Das neueröffnete «Alice Choo» in Zürich bietet asiatische Küche auf erfreulich hohem Niveau.
Peter Rüedi
Vision aus Portugal
Rico Bandle
Viktor und Charlie
Andreas Thiel
Negerbeil
Der ­versteckte Rassismus, der in uns allen schlummert.
Rendezvous mit Sexforscher
Schauspieler und Autor Gerhard Haase-Hindenberg geht in seinem neuen Buch den ­erotischen Fantasien auf den Grund. Kann es sein, dass er sein bestes Versuchskaninchen war?
Querdenker der Antike
Der Widerspruchsgeist ist ein prägendes Merkmal Europas. Er ­richtet sich gegen Macht, Willkür und rostige Denkmuster. Sechs Vorbilder aus Griechenland.
Hildegard Schwaninger
Gedränge bei deftiger Musik
Weisswurstparty beim «Stanglwirt»; Drama in Küsnacht; Schönheitschirurg im Glück.
Mark van Huisseling
Bryan Ferry
Der Musiker und Stilheld hat Erfolg seit Jahrzehnten; gibt es einen Inhalt hinter der eleganten Form?
Daniele Muscionico
Die Letzten
Wolfram Knorr
Diese schnöde, blöde Wirklichkeit
Der einstige «Batman»-Darsteller Michael Keaton brilliert als ­Ex-Superheld in der furiosen, Oscar-nominierten Showbiz-Satire «Birdman».
Peter Rüedi
Nicht «cool», nicht «hot»
Franziska K. Müller
Gesetz der Liebe
Die Lehrerin Emet Ozar, 35, und die professionelle Verfasserin von Subventionsanträgen, Jessica Bavermann, 34, haben im August geheiratet. Nicht in Israel. Dafür orthodox.
David Schnapp
Ein exklusiver Klub
Grosse Fahrzeuge – zum Beispiel SUVs – sind oft nicht besonders gut designt. Der Lexus NX macht da eine Ausnahme.
Aktuell
Hildegard Schwaninger
Abdullah ibn Abd al-Asis Al Saud
Leserbriefe
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Rhinow, Wanner, Müller & Müller, Jordan, Mäder, Janssen
Rico Bandle
Allah im Chindsgi
Muslime wollen eigene Kindergärten. Das müssen wir akzeptieren.
Roger Köppel
Kontingente
Die EU eifert migrationspolitisch der Schweiz nach.
Markus Schär
Kluger Unterlasser
Der Wirtschaftsminister weiss als erfahrener Exportindustrieller, wie Unternehmen durch eine Krise kommen: dank Sozialpartnerschaft, nicht mit Staatshilfe.
Interview
Markus Schär
«Es gibt keine Classe politique»
SP-Präsident Christian Levrat thront mit seiner Linken selbstbewusst über dem sich streitenden bürgerlichen Lager. Nach dem Frankenentscheid der Nationalbank fürchtet er trotzdem einen Rutsch nach rechts. Dagegen stemmt er sich. Ausserdem denkt er übers Aufhören nach.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.