window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 12. Januar 2012
Nummer 2
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Transparenz
Die Weltwoche und der Fall des ehemaligen SNB-Präsidenten Philipp Hildebrand.
Hansrudolf Kamer
Obama will die Friedensdividende
Obama will das Verteidigungsbudget ­kürzen. Die Friedensdividende lockt als Ausweg aus dem ­Finanzschlamassel. Strategisch könnte sie teuer zu stehen kommen.
Silvio Borner
War früher alles besser?
Wir unternehmen eine Reise ins Jahr 1800, als eine siebenköpfige Familie noch keinen Strom verbrauchte und so biologisch lebte, dass es tödlich sein konnte.
Hintergrund
Peter Ruch
Plädoyer für die Wehrpflicht
Die Armee benötigt immer weniger Leute. Es wird höchste Zeit, den Zivildienst abzuschaffen und die allgemeine Wehrpflicht wieder einzuführen. Das gebietet die christliche Ethik.
Rico Bandle
Schafft SF 2 ab!
Mit SF 2 hintertreibt die SRG den Service-public-Gedanken. Mittlerweile hat der Sender seine einzige Existenzberechtigung verloren: junges Publikum zu binden.
Andreas Kunz
«Gerüchte erweisen sich als haltlos»
Seit Weihnachten dominiert der Fall Hildebrand die Schlagzeilen. Die Geschichte nimmt wundersame Wendungen. Bis zuletzt bedauern die meisten Zeitungen die Vorwürfe gegen den Nationalbank-Präsidenten und halten ihm die Stange.
Urs Paul Engeler
Von Hildebrand zum Flächenbrand
Nach der letzten Verteidigungsrede hat Philipp Hildebrand alles zugegeben, was ihm vorgeworfen wird. Nun müssen Bankrat, Revisoren, Chefbeamte und die Bundespräsidentin Rechenschaft ablegen. Haben sie versagt, oder spielten sie mit?
Florian Schwab
Die Profiteure
Die flankierenden Massnahmen zur Personenfreizügigkeit kommen Gewerkschaften, Verbänden und findigen Treuhändern gerade recht. Sie spielen sich als Polizei auf dem Arbeitsmarkt auf und treiben mit überspitztem Formalismus Bussen ein. Jetzt wird sogar im Voraus abkassiert.
Roger Köppel
«Schatten auf der Nationalbank»
Private Devisen- und Aktiengeschäfte seien für Notenbank-Direktoren und ihre Familien tabu: Das sagt Kurt Schiltknecht, ehemaliger Chefökonom der Schweizerischen Nationalbank. Hildebrands Rücktritt sei überfällig gewesen, die Glaubwürdigkeit der Institution beschädigt.
Pierre Heumann
Realist mit Weitblick
Seit dem Rücktritt von Philipp Hildebrand ist Thomas Jordan interimistischer Chef der Notenbank. Nur wenige kennen den Mann, der jetzt die Geschicke der Schweizer Wirtschaft leitet. Worin ­unterscheidet er sich von seinem Vorgänger?
Stefan Brändle
Die Kinder zuerst
Adolfo Kaminsky rettete während des Zweiten Weltkriegs und Jahrzehnte danach Tausenden von Menschen das Leben, ohne dass die Welt davon erfuhr. Erst jetzt ist der ­französische Passfälscher bereit, darüber zu reden.
Alex Baur
Pilotprozess gegen Kindes-Entführer
Kindesentführungen haben für die Opfer katastrophale Folgen, trotzdem haben die Täter hierzulande nicht mehr als symbolische Warnstrafen zu befürchten. Der Fall von Elias und Jonas könnte die Wende bringen. Der Entführer der Knaben steht nächste Woche in Winterthur vor Gericht.
Andreas Kunz
Ausgetrickst und vorgeführt
Die Schweiz zahlt ihren «Migrationspartnern» Millionen Franken Entwicklungshilfe – und wird bei den Rückführungen von Asylanten trotzdem ständig zum Narren gehalten. Justizministerin Simonetta Sommaruga (SP) ist den Tricksereien der afrikanischen Staaten nicht gewachsen.
Peter Keller
Keine Gnade
Wohneigentum ist in der Schweiz teuer. Nun will der Bundesrat auch noch den Vorbezug von Pensionskassen-Kapital einschränken. Die Argumente der Regierung überzeugen nicht.
Urs Gehriger
Der Unwählbare
Polit-Auguren geben ihm nicht den Hauch einer Chance, Präsident zu werden. Doch die Popularität des republikanischen Aussenseiters Ron Paul, 76, zeigt, wie tief in den USA das Misstrauen gegen ­Institutionen und Politik sitzt.
Alex Reichmuth
Mit 500 Staatsmillionen in den Bankrott
Die Fotovoltaikbranche wird von einer Konkurswelle durchgeschüttelt. Wegen Konkurrenz aus China und weltweiter Überkapazitäten verschwinden in Europa und Amerika zahlreiche Arbeitsplätze. Das Jobwunder dank der Förderung von Solarstrom entpuppt sich als Illusion.
Alex Baur
Ehrenhafte Verräter
Sarasin-Informatiker Reto T., der Philipp Hildebrand zu Fall brachte, ist ein klassischer Whistleblower. Aus strafrechtlicher Sicht ist nicht das Resultat entscheidend, sondern die Verhältnismässigkeit und das Motiv des Geheimnisverrats. Echte Whistleblower sind naturgemäss umstritten.
Stil & Kultur
Nachruf
Apropos: Peter Bichsel
David Schnapp
Gondeln durch Stadt und Land
Den Toyota Yaris mag man, weil er nicht mehr sein will als ein solider Kleinwagen.
Jürg Zbinden
Dunkelblau bis rabenschwarz
Rico Bandle
Aufstand der Altfeministinnen
Beatrice Schlag
Stars gehen in Deckung
Ricky Gervais wird bei der Verleihung der Golden Globes für Ärger und hohe Einschaltquoten sorgen.
Franziska K. Müller
Strafbar verliebt
Die Handballtrainerin Renata Juras, 43, und der Schüler Ervin Unterlechner, 15, heiraten, wenn er volljährig ist. Ihre Beziehung sorgte weltweit für Schlagzeilen.
Peter Rüedi
Crashkurs durch die ganze Musik
Wolfram Knorr
Prähistorische Seelenkatakomben
«Die Höhle der vergessenen Träume» ist ein faszinierender Trip an den Ursprung bewegter Bilder.
David Schnapp
Kino mit Geschmack
Weltwoche-Filmkritiker Wolfram Knorr verbindet in einem ­wunderbaren kleinen Band die Leinwand mit der Küche und mit noch ein paar anderen Dingen.
Mark van Huisseling
Ich, der Soziale
Unser Kolumnist geht aus in der Parallelwelt. Und gibt Tipps, für die richtige Welt zum Geldverdienen und Bücherlesen.
Rico Bandle
Heilsame Rache
Der Kabarettist Patrick Frey könnte ein ganzes Buch füllen mit Hassmails, in denen er unliebsame Personen beschimpft hat. Möglichst bösartig zurücktreten tue gut. Im Ernst. Von Rico Bandle
Hildegard Schwaninger
«Kronenhalle» bricht mit Traditionen
Im legendären Zürcher Restaurant ist einiges im Umbruch. Und die Russen feiern wieder.
Im romantischen Wahnsinn
Was macht Männer bei Frauen erfolgreich? Eine ­Eroberungsanleitung für den Mann.
Beatrice Schlag
Film-Eltern
Wer erzieht Kinder richtig? Niemand, sagt Hollywood.
Daniele Muscionico
Blonde Röstung
Andreas Thiel
An der Himmelstür
Heute fragen wir: Kommen Insider in den ­Himmel?
Peter Rüedi
Die ironische Wildsau
Aktuell
Henryk M. Broder
Auf hoher See
Täglich kommen in der Causa Wulff neue Peinlichkeiten ans Licht.
Peter Bodenmann
Wer ist das schwärzeste Schaf?
Erste Bewährungsprobe für den neuen Bundesrat Alain Berset: Ist wenigstens er ein Politiker?
Peter Hartmann
Der Faulste
Philipp Gut
Zur Schieflage der Nation
Die Hildebrand-Affäre offenbart einen überraschenden Grad an Realitätsverweigerung im Land. Politiker und Journalisten standen bis zuletzt im Bann des SNB-Magiers.
Florian Schwab
Merkozys Machiavellismus
Merkel und Sarkozy wollen um jeden Preis ­eine Steuer auf Finanztransaktionen. Die Investoren sollen als ­Sündenbock für die Euro-Versager herhalten.
Florian Schwab
800 000 Franken für «Rookie» und Co
Weltwoche
Konkurrenz unter Kollegen
Unsere Journalisten wollten Philipp Hildebrand schonen. Die Wahrheit interessierte darum weniger.
Christoph Mörgeli
Jetzt aufräumen statt zudecken
Hildebrand, Torelli, Portmann, Chavaz, Huber, Müller, Noser, Rentsch
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Interview
Alex Reichmuth
«Politische Korrektheit ist gefährlich»
Der renommierte Biochemiker Gottfried Schatz erforschte die Wunder des Lebens. Besonders zu schaffen machen ihm die zunehmende Wissenschaftsskepsis unserer Gesellschaft, die «lebensverachtenden» ­Forschungsverbote und politische Korrektheit.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.