window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 12. Januar 2017
Nummer 2
Einleitung
Intern
Roger Köppel
USR III
Der folgende Text ist eine Qual, aber wichtig. Unbedingt lesen.
Roger Köppel
RIE III
Un article sur un sujet ardu, mais important. À lire impérativement.
Kolumnen
Peter Hartmann
Die Droge Fliegen
Christoph Mörgeli
Erstklassiges zur ­ersten Klasse
Peter Bodenmann
Au-Au-Ausverkauf der Heimat
Ausverkäufer Blocher will den Ausverkauf der Wasserkraft ins Ausland neu verbieten.
Weltwoche
Links, rechts, links, rechts, marsch
Warum gibt es eigentlich in den führenden Positionen der Medien keine Linken mehr?
Henryk M. Broder
Happy Germany
Neue Toiletten, neue Steuer.
Peter Rüedi
Young Lady and Elder Statesman
Wolfram Knorr
Wallfahrt ins Glück
Mit «La La Land» kehrt das Musical zurück. Doch die Leichtigkeit des Seins hat ihre himmlische Naivität verloren.
Andreas Thiel
Streichelposten
Hildegard Schwaninger
Die aus der Kälte kam
Überwältigender Andrang an der Photo 17; Frühstück für kreative Geister in Zürich.
Claudia Schumacher
Pussy-Magnet
Linus Reichlin
Kopfschmerzen
Peter Rüedi
Das Geheimnisdes Bramaterra
David Schnapp
Golf vs. Polo
Zwei Sportwagen im Vergleich: Welcher macht mehr Freude, der VW Polo GTI 230 oder der VW Golf Clubsport?
Max Wey
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Hintergrund
Christoph Mörgeli
Feindbild Autofahrer
Das neue Strassenverkehrsgesetz («Via sicura») macht fast jeden zum ­Verkehrssünder. Ein totalitäres Nulltoleranz-Regime kriminalisiert die Autofahrer. Höchste Zeit, das Steuer herumzureissen.
Florian Schwab
Mit Vollgas auf die Couch
An der Seele des Autofahrers machen sich Ärzte, Psychologen und Kursleiter zu schaffen. In die Fänge der Verkehrspsychologen geraten zunehmend ganz normale Leute.
Alex Baur
Stur nach Schema X
Das in der Verfassung verankerte Prinzip der ­Verhältnismässigkeit gilt für alle ausser für Autofahrer. Die Regeln sind drakonisch, wie ein Fall aus dem Kanton St. Gallen zeigt.
Alex Reichmuth
Keine Spur von Entspannung
Trotz Schliessung der Balkanroute sind letztes Jahr so viele Asylsuchende wie nur selten zuvor in die Schweiz gekommen. Die Zahlen der untergetauchten Asylanten und der illegal Eingereisten stiegen gar auf Rekordniveau.
Philipp Gut
Korrupte Hüter der Menschenrechte
Der Strassburger Europarat sieht sich als «wichtigste Menschenrechtsorganisation» des Kontinents. Doch eine Abstimmung zu Aserbaidschan war mutmasslich gekauft. Gegen den ehemaligen Chef der Gruppe der Volksparteien im ­Europarat wird wegen Korruption ermittelt.
Hubert Mooser
Himmel voller Subventionen
Doris Leuthards Energieexperten zeigen in einem neuen Bericht auf, wie man ohne Stromabgabe den Elektrizitätsmarkt gestalten könnte. Schon gibt es wieder Streit.
René Zeller
Von Dinosauriern lernen
Kein anderer Schweizer Politiker hat seine Karriere öfter reflektiert als Helmut Hubacher. Der Doyen der Sozialdemokraten weiss trefflich zu berichten, wie man im Bundeshaus reüssiert.
Alex Reichmuth
Von Aleppo nach Cham
Der Arzt Hani Oweira kommt aus Syrien, glaubt an Allah – und ist die letzte Hoffnung vieler Schweizer Krebspatienten.
Nenad Stojanovic
Direkte Demokratie darf stören
Die Nichtumsetzung der Masseneinwanderungsinitiative (MEI) erschüttert das Vertrauen in die Institutionen und schwächt ihre Legitimität. Sollen wir der SVP das Monopol überlassen, bei diesem Thema «im Namen des Volkes» zu sprechen?
Beat Gygi
Goldgrube Schweiz
Die Schweizer sind im weltweiten Vergleich mit Abstand am reichsten. Das kommt allen zugute – und alle müssen dazu schauen, dass es so bleibt.
Karl Lüönd
Niedergang der stolzen «P»
Die Anzeigenvermittlerin Publicitas – in der Branche ehrfürchtig «P» genannt – hatte einst den Charakter ­einer behördlichen Instanz. Doch in der Krise bei den Regionalzeitungen brach das Geschäftsmodell mit der ­Anzeigenpacht ein. Die Monokultur wurde zur strategischen Falle.
Claude Baumann
Finanzplatz in der Dauerdefensive
Seit dem faktischen Ende des Bankkundengeheimnisses verliert die Schweiz nicht nur europäische, ­sondern auch viele südamerikanische Kunden. Private Geldhäuser schlagen Alarm.
Claudia Schumacher
Mehr Verstand als Glück
Victoria Beckham wurde von der Queen zur Ritterin geschlagen. Das Ex-Spice-Girl, das die Metrosexualität erfand und heute als Designerin erstaunt, hat die Ehre verdient.
Henryk M. Broder
Putsch mit Ansage
Facebook und Fake News: In Deutschland laufen gerade die Vorbereitungen für einen Umsturz, wie es ihn in der Geschichte des Landes noch nicht gegeben hat.
Rolf Hürzeler
Kuddelmuddel
Für die britische Premierministerin Theresa May ist die Zeit gekommen, Farbe zu bekennen. Sie will weniger Einwanderung auf Kosten des freien Marktzugangs.
Boris Kálnoky
Östliche Freiheit
Experten sehen die Demokratie gefährdet. Wieder steht Ungarns Premier Orbán am Pranger. Er habe eine «illiberale Rebellion» im Sinn. Die gibt es tatsächlich, doch geht es dabei um eine ­pragmatische Suche nach einer Politik frei von Ideologien.
Matthias Matussek
Die mutigen Einzelnen
Unterwegs mit den «Identitären», Teil 2: Wir treffen Aktivisten in Wien, Bayern, Berlin und besuchen schliesslich Bestsellerautor Rüdiger Safranski, der bei einem Nachtessen mit Künstlerfreunden die ­Bewegung einordnet.
Alex Reichmuth
Plötzlich klar
Schwer Demenzkranke beginnen zu reden. Hirntumor-Patienten können wieder normal denken. Der deutsche Biologe Michael Nahm hat Fälle zusammengetragen, in denen Menschen vor dem Tod ­unerklärlich aufgeblüht sind. Die Wissenschaft schläft. 
Stil & Kultur
Beatrice Schlag
Rockys Missen
Pia Reinacher
Vermeintliche Herrlichkeit
Der bald 90-jährige Schriftsteller-Doyen Martin Walser legt einen neuen Roman vor. Die Kritiker loben, das Buch enttäuscht.
Kurt Pelda
Gehört der Islam zur Schweiz?
Es sind meist muslimische Frauen und nicht Männer, die sich für ­einen aufgeklärten Islam einsetzen. In aller Härte holt die ­Baslerin Jasmin El Sonbati zu einem Rundumschlag aus.
Thomas Glavinic
Vielleicht muss er erst stürzen
­Der Norweger Magnus Carlsen, 26, gilt als «Mozart des Schachs». Kann es so etwas überhaupt geben? Und: Worin liegt die Magie des stundenlangen Figurenverschiebens in Totenstille?
Aktuell
Wolfgang Koydl
Wrestler gegen Judoka
Sowohl Trump als auch Putin verfolgen ­knallhart ihre nationalen Interessen. Umso wichtiger ist die ­persönliche Chemie, und da könnten die Funken stieben.
Alex Baur
Larifari-Justiz
Es braucht keine neuen Gesetze zum Schutz von Polizisten. Man müsste nur das geltende Recht anwenden. Doch zusehends wird der Justizapparat selbst zur Bedrohung.
Michael Hug
Sauerstoffmangel
Nächsten Sonntag fällt die Entscheidung, ob Bern rot oder grün regiert wird. Mit Blick auf das Machtgefüge in der Bundesstadt hat es dieser zweite Wahlgang in sich.
Peter Keller
Gesucht: Araber
Ob in Florenz, Paris oder Sevilla: Eine ­Touristengruppe wird vermisst.
Schneider-Ammann, Trump, ­Burkhalter, Reagan, Aklin, Obama, Stauber, Hürlimann, ­Spiess-Hegglin, Fischlin, de Weck, Rickli, Gabriel, ­Oliver, Widmer-Schlumpf
Wolfram Knorr
Klaus Wildbolz
Wolfgang Koydl
Roman Herzog
Alex Reichmuth
Asylanten statt Ausgesteuerte
Angestellte der Bauteilbörse ­verlieren ihren Job.
Markus Schär
Schwimmübung
Ein muslimisches Paar hält sich nicht an die Schweizer ­Ordnung und wird trotzdem eingebürgert.
Beat Gygi
Widerspruch
Wie verträgt sich ­Energiepolitik mit ­Demokratie?
Wolfgang Koydl
Herzzerreissend
In Amerika tobt eine gefährliche Seuche: das «Trump Derangement Syndrome».
Nicholas Farrell
«Vier Füsse gut, zwei Füsse besser»
Beppe Grillos Fünf-Sterne-Bewegung sucht und findet neue Freunde in Europa. Notiz zu einem absurden Seitenwechsel.
Matthias Matussek
Die Identitären
Peter Ruch
Grausamkeit
Leserbriefe
Interview
Alex Reichmuth
«Rachegefühle hatte ich nie»
Der Sohn von Beat Meier wurde von jungen Ausländern schwer verprügelt und nahm sich daraufhin das Leben. Kriminelle Jugendliche müssten härter bestraft und in einem Register erfasst werden, fordert der Geheimdienstspezialist.
Urs Gehriger
«Trump legt weiter zu»
Als Umfragechef von Donald Trump hat John McLaughlin dem Aussenseiter den Weg ins Weisse Haus geebnet. Trumps Potenzial sei noch längst nicht ausgeschöpft, sagt er. Am nächsten Montag tritt McLaughlin am Weltwoche-Podium in Zürich auf.
Wolfgang Koydl
«Wir handeln aus Notwehr»
Er gilt als einer der rabiatesten Steuereintreiber Europas: Nordrhein-Westfalens Finanzminister Norbert Walter-Borjans hat auch in der Schweiz CDs mit Steuerdaten eingekauft. Er bedauert nichts und sagt: «Steuern machen keinen Spass, aber Sinn.»
Rico Bandle
«Politiker sollten ins Kino»
Sein Leben lang hat sich Ivo Kummer mit dem hiesigen Filmschaffen beschäftigt. Der Filmchef des Bundes über Subventionen, Bürokratie und Schweizer Werke, die man gesehen haben muss.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.