window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 22. November 2018
Nummer 47
Weltwoche International
Joseph Wu
«Unlimited Chinese expansionism»
Foreign Minister of Taiwan, Jaushieh Joseph Wu, speaks about: The status of Taiwan, relations with China, the rising tension in the South China Sea, US-sanctions against China, Peking’s actions to sideline Taiwan from the International Community and the upcoming referendum in Taiwan on November 24th.
Amy Holmes
Mr. Kellyanne Conway
Kellyanne Conway, White House counselor to the president and fiercely loyal Trump defender, insists her professional and personal lives have never been better.
Aus dem Inhalt
Intern
Titelgeschichte
Rico Bandle
Z’Läbe fägt
Plattenfirmen wiesen ihn zurück, an Konzerten wurde er mit Tomaten und Eiern beworfen, die Kritiken waren vernichtend. Doch Gölä brach sämtliche Verkaufsrekorde und ist auch zwanzig Jahre später einer der populärsten Musiker des Landes. Wie hat er das geschafft?
Inland
Pierre Heumann
Mit Schweizer Pass im Konzentrationslager
Während des Zweiten Weltkriegs wurden mehrere hundert Schweizer Opfer des Holocaust. Was unternahm Bern, um Juden, Kommunisten und Homosexuelle aus der Mordmaschine des Dritten Reichs zu befreien?
Anita Winter
«Darum lebe ich noch»
Meinem Vater gelang die Flucht aus Hitlerdeutschland in die Schweiz.
Erik Ebneter
Als die Bundesbarone stürzten
Die Schweiz von 1848 war keine direkte Demokratie. Die Volksrechte, die heute die politische Kultur des Landes prägen, entstanden erst Jahrzehnte später. Das Volk musste die Souveränität gegen mächtigen Widerstand erkämpfen – und gegen Regierung und Parlament immer wieder verteidigen.
Katharina Fontana
Reife Leistung
Die Volksinitiative gilt den Mächtigen seit je als Unruhestifterin, der man Grenzen setzen muss. Zu Unrecht, wie eine Bilanz der Entscheide über die letzten 127 Jahre zeigt.
Hubert Mooser
Verwirrspiel der Notarin
CVP-Nationalrätin Viola Amherd will in den Bundesrat, aber ihr Verhalten in der Honoraraffäre wirft ein schiefes Licht auf ihre Kandidatur. Sie kann die Vorwürfe nicht entkräften, stattdessen streitet sie ab, was aktenkundig ist.
Jürg Altwegg
Beleidigte Bananen
Korruptions-Affären und Spesen-Skandale erschüttern die einst tugendhafte calvinistische Republik Genf. Am tiefsten sind die brillantesten jungen Politiker in sie verstrickt: Pierre Maudet und Guillaume Barazzone. Als «bedrückend» schildert der Philosoph und Kantonsratspräsident Jean Romain das Klima.
Christoph Mörgeli
Gehilfen eines Unrechtsstaats
Das Bundesamt für Kultur holt bei der Einfuhr ägyptischer Altertümer aus Grossbritannien Stellungnahmen bei Ägypten ein. Gesetz, Souveränität und Eigentumsrechte bleiben auf der Strecke.
Ausland
Helmut Scheben
Retter der Nation
Ein Volk, das seit Jahren im Krieg lebt, schart sich um seinen Präsidenten. Baschar al-Assad ist bei seinen Landsleuten beliebter denn je. Sie sehen ihn als Garanten gegen religiösen Extremismus und verurteilen den Westen.
Urs Gehriger
«Chinas grenzenlose Expansion»
China führt sich im Südchinesischen Meer auf wie der Rüpel auf dem Pausenplatz. Und droht Taiwan mit Invasion. Der nächste Showdown findet diesen Samstag statt. Wie sieht die Welt aus der Perspektive der bedrängten Insel aus? Ein Besuch bei Taiwans Aussenminister Joseph Wu.
Amy Holmes
Mr. Kellyanne
Trump spaltet das Land und sogar Ehepaare im Weissen Haus.
Rolf Hürzeler
Mays Deal, Brüssels Diktat
Die britische Premierministerin Theresa May ist überzeugt, in den Brexit-Verhandlungen das Maximum für ihr Land erreicht zu haben. Stimmt das? Eine abgeklärte Analyse des Resultats.
René Zeyer
Im falschen Film
Ein Video sollte beweisen, dass es in Chemnitz zu Hetzjagden gekommen sei. Nun meldet sich dessen Urheberin. Ihre Schilderung des Vorfalls unterscheidet sich stark von den Berichten der deutschen Leitmedien.
Pierre Heumann
«Alhamdulillah» im Kapitol
Erstmals sind zwei muslimische Frauen im US-Repräsentantenhaus vertreten. Über ihre Haltung zu Israel haben sie die Wähler in die Irre geführt. Das sorgt auch in ihrer eigenen Partei, bei den Demokraten, für Unbehagen.
Kommentare & Analysen
Roger Köppel
Auftragsmörder
Papst Franziskusund die Abtreibungen.
Tueurs à gages
Le pape François et les avortements.
Christoph Mörgeli
Spesenritter der traurigen Gestalt
Die Häufung von Berufsauslagen beim Schweizer Militär ist ein Ärgernis. Und niemand will die Verantwortung übernehmen.
Christoph Mörgeli
Jetzt oder nie
Warum die Schweiz die Deutsche Bank kaufen sollte.
Pierre Heumann
Trump überschätzt die Saudis
Der US-Präsident ignoriert seinen Geheimdienst im Mordfall Khashoggi und hält am saudischen Kronprinzen Salman fest. Doch der ist in mancher Hinsicht eine Enttäuschung.
Jürg Altwegg
Brot und Benzin
Das Volk probt den Aufstand gegen König Macron. Am vergangenen Samstag lähmten Strassenblockaden der «Gilets jaunes» das Land. Das Motto für kommenden Samstag: «Paris, ville morte».
Alex Baur
Psychotherapie aus Erstfeld
Mit der Kür von Heidi Z’graggen zur Bundesratskandidatin ist CVP-Präsident Gerhard Pfister ein Coup gelungen. Die Urner Pragmatikerin könnte in der Regierung für Entkrampfung sorgen.
Christoph Mörgeli
Genosse lobt Genossen
Peter Bodenmann
Totalp der Atomenergie
Die Solarzellen auf der Davoser Totalp produzieren im Winter mehr Strom als im Sommer.
Weltwoche
Storys des Jahrhunderts
Wir machen eine Rangliste nach US-Vorbild. Was sind die greatest hits im Schweizer Journalismus?
Henryk M. Broder
Schröder grollt
Abrechnung aus niederen Beweggründen.
Wirtschaft & Wissenschaft
Beat Gygi
Zurück zu alter Stärke
Lafarge-Holcim, der weltgrösste Zementproduzent, hat durch eine ungesunde Fusion mehrere Jahre verloren und sucht nun das Verpasste wettzumachen. Im Moment sind die richtigen Leute an den Hebeln.
Roman Zeller
Tänzchen in Richtung Europa
Die Operation Libero und besonders die Co-Vorsitzende Flavia Kleiner halten sich bedeckt, was einen Schweizer EU-Beitritt angeht. Wie die Liberos heimlich ticken, macht allerdings Kleiners Mitgliedschaft in dem von George Soros unterstützten European Council on Foreign Relations deutlich.
Giles Milton
Chinas letzter Eunuch
Mit neun traf Sun Yaoting eine folgenschwere Entscheidung: Er liess sich kastrieren, um in den kaiserlichen Haushalt in der Verbotenen Stadt eintreten zu dürfen. Dann erfuhr er, dass der Kaiser abgedankt hatte.
Kultur & Gesellschaft
Sophie Bandle
Ich bin 14 und auf Drogen
Meine Lehrerin schickte mich zum Arzt, weil ich angeblich zu gescheit bin. Zurück kam ich mit einer Packung Ritalin in der Tasche.
Bernard Thurnheer
Tore, eines schöner als das andere
Der sensationelle Sieg gegen Belgien ist der grösste Erfolg der Schweizer Fussball-Nationalmannschaft in der Nachkriegszeit. Was ist mit diesem Team passiert?
Philipp Gut
Der Berner, der Floyd Mayweather das Fürchten lehrte
Richard Schäfer wurde vom Banker zu einem der erfolgreichsten Boxpromoter der Welt. Mit Superstars wie Oscar De La Hoya und Floyd Mayweather sprengte er alle Rekorde. Nun plant er den nächsten Coup.
Wolfram Knorr
Den Kopf leeren
Michael Maar
Feingefühl fürs Kommende
Ist Peter Sloterdijk der Scharlatan, den viele in ihm sehen? Womöglich. Eines indessen steht fest: Er ist immer interessant.
Michael Bahnerth
Die Frau, die ihn verriet
Der Prozess um den grössten Drogenhändler aller Zeiten «El Chapo» nimmt Fahrt auf. Der Angeklagte scheint noch verwirrter als vor drei Jahren, als sein Unheil wegen Schauspielerin Kate del Castillound Oscar-Preisträger Sean Penn seinen Anfang nahm.
René Lüchinger und Birgitta Willmann
Hotelzarin von der Bahnhofstrasse
Flüchtlingskind, Cabaret-Tänzerin, Unternehmerin, Grande Dame der Zürcher Gesellschaft: Das Leben von Ljuba Manz, der Hausherrin des Zürcher «St. Gotthard»-Hotels und anderer Häuser, ist in jeder Hinsicht aussergewöhnlich.
Rubriken
Peter Hartmann
Rote Socken
Cassis, Jean-Richard-dit-Bressel, Berset, Sommaruga, Maillard, Savary, Gysi, Glarner, Pfister, Bernet, Täubert, Herzog, Kurz, Forrer, Leutenegger
Roman Zeller
Willy Zeller-Stadler
Peter Ruch
Abbruch und Neubau
Wolfram Knorr
Scharf beobachteter Rock
In Abwesenheit des Regisseurs feierte Zürich Kirill Serebrennikows «Così fan tutte»-Inszenierung. Jetzt läuft im Kino sein Film «Leto», während ihm in Moskau der Prozess gemacht wird.
Peter Rüedi
Der brillante Naive
Der Experte für alle Lebenslagen
Florian Schwab
Applaus beim Abgang
Andreas Thiel
Menschenrichter
Hildegard Schwaninger
Kraft auf der Bühne
Verleihung des Jonathan-Swift-Preises im Literaturhaus Zürich voller Überraschungen und Esprit.
Claudia Schumacher
Comeback-Sex
Linus Reichlin
Mäde
Peter Rüedi
Gajas weisser Supertoskaner
David Schnapp
Dialog in 21 Gängen
David Schnapp
Heavy Metal
Weil der Range Rover P400e mit Hybrid-Antrieb so leise ist, empfehlen wir laute Musik dazu.
Peter Ruch
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.