window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 22. April 2021
Nummer 16
Diese Woche
Roger Köppel
Fader deutscher Kopfsalat
Victor Davis Hanson über Joe Biden, Nathalie Wappler und SRF, Hans Imholz, Credit-Suisse-Management
Christoph Mörgeli
Tschanuns Referenz hiess Adolf Ogi
Der Zürcher Vierfachmörder Günther Tschanun war Mitglied der SP. Er wurde dem Stadtzürcher Bauamt vom nachmaligen SVP-Bundesrat empfohlen.
Peter Rothenbühler
Lieber Darius Rochebin
Hans-Ueli Rihs
Tagebuch
Hubert Mooser
PR-Berater für Kronig
Die Schweiz durchlebt ein Impf-Schlamassel ohne Ende. Bersets oberste Impf-Beauftragte, BAG-Vizedirektorin Nora Kronig, hält das alles für ein Kommunikationsproblem.
Erik Ebneter
Blick in die Zeit
Urs Gehriger
«Biden will das Land nicht einen»
Teile und herrsche: US-Präsident Biden versucht, Amerika nach Rassen zu spalten. Historiker Victor Davis Hanson zieht Bilanz nach Bidens ersten hundert Tagen im Amt.
Sommaruga, Levrat, Imark, Bäumle, Grossen, Chauvin, Biden
Alex Baur
Natalie Rickli auf den Malediven
Christoph Mörgeli
Alain Bersets Masterplan
Nicole Ruggle
Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten
Die deutsche Politik dieser Tage erinnert an dunkle Zeiten. Glücklicherweise flohen meine Vorfahren in die Schweiz.
Peter Bodenmann
Lonza: Kalt abduschen und wegwischen
Geberit-Mann Albert M. Baehny – Motto: duschen statt wischen – versagt bei Lonza.
René Zeyer
Was beim Schweizer Fernsehen schiefläuft
Der gebührenfinanzierte Medienkoloss ist ein Sanierungsfall. Statt die Wirklichkeit abzubilden, setzt der Sender auf moralische Umerziehung.
Michael Fleischhacker
Der Ton der Zeit
Österreichs jugendlicher Kanzler steht plötzlich im Ruf, ein politischer Mafia-Pate zu sein. Dies, weil eine alte österreichische Tradition auf die Mittel zeitgenössischer Kommunikation trifft.
Urs Paul Engeler
Doppelte Schizophrenie
Corona und Terror: Linke und Grüne sind für Zwangsmassnahmen und für Freiheit. Der bürgerliche Block ist für Freiheit und für Zwangsmassnahmen. Der Mensch, der denkt, schüttelt den Kopf.
Harald Martenstein
Deutsche Köpfe
Matthias Matussek
Bücherverbrennung in Deutschland
Marcel Odermatt
Einmal hier, immer hier
Die linke dänische Regierung will Syrer in sichere Gebiete ihrer Heimat zurückschicken. Die Schweiz denkt nicht daran.
Weltwoche
Guter Journalismus wie von gestern
Das Schweizer Radio konnte die Corona-Krise nicht nutzen – mit einer bemerkenswerten Ausnahme.
Thomas Renggli
Hans im Glück
Ein Telefon, eine Idee: Hans Imholz (87) erfand den Städteflug und demokratisierte das Reisen. Wie der Bäckermeistersohn eine der erfolgreichsten Schweizer Unternehmensgeschichten schrieb.
Pierre Heumann
Erdogan in Afrika
Ankara fordert China heraus. Auch die Türkei rüstet auf dem Schwarzen Kontinent auf. Dabei gelingen ihr erstaunliche Erfolge.
Andrew Roberts
Napoleon lässt sich nicht canceln
Napoleons Feinde werden wieder lauter. Warum der grösste Franzose aller Zeiten auch 200 Jahre nach seinem Tod nicht ausgelöscht werden kann.
Marcel Odermatt
Kampf der FDP-Bundesräte
Eine Schlüsselrolle im Wettstreit spielen zwei freisinnige Ständeräte und die SVP. Alles dreht sich um die Erneuerungswahl in zwei Jahren.
Wolfgang Koydl
Kriegstreiber im Westen
Die Medien stellen Russlands Präsidenten Putin als Aggressor gegen die Ukraine dar. Tatsächlich schüren die Westmächte den Konflikt. Die Ukrainer machen willig mit.
Reich werden mit der Credit Suisse
Neues Weltwoche-Quartett: Spitzensaläre und Aktienmisere. Ein Spass für die ganze Familie.
Amy Holmes
Kurzer Prozess nach Demokraten-Art
Alex Baur
Legal, illegal, piepegal?
Das Kundgebungsverbot der Schaffhauser Stadträtin Christine Thommen rüttelt an den Fundamenten des Rechtsstaats.
Beat Gygi
Grüne Erziehung
60 000 Kinder und Jugendliche erfahren in der Schweiz jährlich einen Umweltunterricht, der in Richtung Klimaideologie geht.
Linus Reichlin
Führungslehre der Indianer
Bei Sitting Bulls Hunkpapa gab es keine Diktatoren, keine Klassenschranken, keine soziale Ungerechtigkeit, und zwar deshalb nicht, weil die Politik regional war.
Marcel Odermatt
Häuptling auf Reisen
Bundespräsident Guy Parmelin fliegt in Sachen Rahmenvertrag am Freitag nach Brüssel. Warum man zuversichtlich sein darf.
Peter Hartmann
Die Raubtiere verwalten den Zoo
Die Empörung ist gross über das schmutzige Dutzend Fussballklubs, das sich neue Milliarden der europäischen Superliga aufteilen möchte. Doch der Plan könnte funktionieren.
Hubert Mooser
Die vierte Welle heisst Migration
Der frühere Direktor des Bundesamtes für Migration warnt vor dem Flüchtlingsgrund Corona.
Pierre Heumann
Urknall des Lebens
Vom winzigen Zellknäuel bis zum Organwachstum: Forscher enthüllen Frühstadien der Embryonalentwicklung.
Henryk M. Broder
Nur das Beste ist gut genug
Die Grünen und ihre Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock sind echte deutsche Patrioten.
Rainer Hank
Charmant lobt er die Schweiz
Der Harvard-Ökonom Dani Rodrik ist interessant, weil er so unkonventionell ist. Türkischer Abstammung, politisch links, kritisiert er klug die «Hyperglobalisierung».
Leserbriefe
Weltwoche
Peter Schellenberg (1940 – 2021)
Florian Schwab
Bernard Lawrence Madoff (1938 – 2021)
Beat Gygi
Das Gerede vom Pariser Abkommen
Die USA und China stellen eine gemeinsame Klimapolitik in Aussicht, aber das ist Show.
Literatur und Kunst
Michael Bahnerth
Ikone der Woche
Patric Marino
Schreiben und auf die Strasse gehen
Der Schriftsteller Jonas Lüscher flüchtete vor der Philosophie ins Erzählen. In seiner Poetikvorlesung sagt er, weshalb ihm das Schreiben aber manchmal nicht genügt.
Oliver vom Hove
Entthronung der Wahrheit
Pia Reinacher
Prekäre Biografie
Peter Bollag
Rabbi Klein ermittelt wieder
Luna Mwezi
Wie ich zum Jungen wurde
Thomas Macho
Kollektivbiografie der Universalgelehrten
Peter Ruch
Übereifrige Säuberungen
Kai Diekmann
Vom Meer inspiriert
1906 logierte Engelbert Humperdinck in unserem Haus auf Usedom, um zu komponieren. Zufällig habe ich ein unbekanntes Klavierstück von ihm entdeckt: «Erinnerung».
Kai Diekmann
Humperdinck zu Ehren
Dominique Feusi
Vielversprechende Frauen
Rolf Hürzeler
Mediale Vergänglichkeit
Daniel Weber
Sternstunde der Monarchie
Jean-Martin Büttner
Ein Song wie auf Viagra
Peter Rüedi
Liebe und andere Bitterkeiten
Leben heute
Mark van Huisseling
Mein modernes Leben
Linus Reichlin
Immunneid
Claudia Schumacher
Vergiss mein nicht
Kommt er durch?
Gespräch mit dem Olivenbaum.
Roman Zeller
Der aus Milch Wein macht
Lionel Dellberg, 38, ist Vollzeitzauberer. Einer seiner Tricks ist eine Weltneuheit.
Andreas Thiel
Verhüllung
David Schnapp
Jeroens Welt
Peter Rüedi
Fronsac, Dürrenmatt zu Ehren
David Schnapp
Sammlerstück
Der Polestar 1 ist ein exklusiver Hybrid-Sportwagen, der sich im Alltag ebenso gut macht wie in einer Auto-Kollektion.
Benjamin Bögli
Näher kommt er uns selten
David Schärer
Frühlingserwachen
Fragen Sie Dr. M.
Florian Schwab
Thomas Eichelberger
Vor ein paar Jahren schickte der Bieler Unternehmer einen Brief an Maserati nach Modena. Heute ist er der elfte Hauptvertreter der italienischen Premium-Marke in der Schweiz.
Karsten Bredemeier
Anleitung zur Schlagfertigkeit
Wie behauptet man sich souverän und erfolgreich gegen Dialektiker, Rabulisten und andere Provokateure?
Tamara Wernli
Wie sag ich es einem Alien?
Ich habe die Corona-Pandemie einem Alien erklärt.
Weltwoche International
Urs Gehriger
Biden’s Domestic Doctrine: Divide and Conquer
While the American media swoon over President Joe Biden, historian Victor Davis Hanson is ringing the alarm bell. He warns that the radical Left has captured the White House and is on the march. Former President Barack Obama promised a fundamental transformation of American democracy. Now, from behind the desk of the Oval Office, his former vice president is fulfilling that pledge and “is trying to divide America by race.”  
Andrew Roberts
Vive l’Empereur!
Two hundred years after his death, Napoleon Bonaparte is under assault. Why the great Frenchman cannot be canceled.
Maxine’s Hot Waters
Titelgeschichte
Reich werdenmit derCredit SuisseNeues Weltwoche-Quartett: Spitzensaläre und Aktienmisere. Ein Spass für die ganze Familie.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.