window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 01. Juli 2021
Nummer 26
Diese Woche
Roger Köppel
Schweizer Jahrhundertsommer
Schweizer Fussball, Aufregung um Viktor Orbán, Aleksandra Popovics Träume, Kernkraft, Escher
Michael Wolffsohn
Das Ende von Alt-Israel
Die von Premier Naftali Bennett und Aussenminister Jair Lapid orchestrierte neue Regierungskoalition repräsentiert vor allem die euro-amerikanischen Juden des Landes.
Peter Rothenbühler
Liebe Barbara Lüthi
Sepp Blatter
Tagebuch
Hubert Mooser
Im Bett mit den Verlierern
Die SVP ist drauf und dran, ihren Sieg beim Kampf um das CO2-Gesetz zu verspielen. Tappt sie in die Falle, die ihr die rot-grünen Klimaeiferer gestellt haben?
Erik Ebneter
Blick in die Zeit
Peter Hartmann
Versöhnung von Bukarest
Wie die Schweizer Spieler ihr Land wiederfanden und die Schweiz ihre Mannschaft.
Christoph Mörgeli
Europa und die Afrophobie
Berset, Spahn, Meyer, Glättli, Baerbock, Pogba, May, Thatcher, Heath, Johnson, Zeman, Orbán
Peter Bodenmann
Krankenkassen nix nutz
Pandemie und Klima: Wo waren die Krankenkassen?
Weltwoche
Der unverstandene Herr Orbán
Ungarns Premier bezieht wieder mal Prügel für seine «nichtliberale» Politik. Dabei stellt er bloss die Frage: Ist der schrankenlose Liberalismus wirklich die Weltreligion, die für alle gelten muss?
Buck Sexton
Ron DeSantis tritt aus Trumps Schatten
Während der Pandemie hat Ron DeSantis Florida zum Leuchtturm der Freiheit gemacht. Seit Trump 2016 weist kein anderer US-Politiker eine ähnliche Dynamik auf.
Roman Zeller
Radio linksaussen
SRF-Direktorin Nathalie Wappler will mit ihrer «digital first»-Strategie die Jugend erreichen. Der Kanal dafür heisst SRF Virus. Was wird dort eigentlich gesendet?
Saïda Keller-Messahli
Netzwerke des Terrors
Dschihadisten schlagen vermehrt wieder in Europa zu. Wer steckt dahinter? Spuren führen auch in die Schweiz.
Rod Liddle
Heroische Mannschaftsleistung
Meine Frau und ich überlegten in unserem Jubel, ob wir nicht die Schweizer Staatsbürgerschaft beantragen sollten.
Nicole Ruggle
Grapscher aus Eritrea: Urlaub mit Bergsicht
Marcel Odermatt
Feiglinge im Bundeshaus
Eine Mehrheit der Mitte-Parlamentarier lehnt die «Ehe für alle» ab. Doch im Abstimmungskampf ducken sie sich weg.
Julie Burchill
Wegen Kinderkram zu Kreuze kriechen
Wir bewegen uns im Sauseschritt ins Mittelalter zurück. Ab sofort muss sich entschuldigen, wer als Kind eine unbedachte Bemerkung geäussert hat. Billie Eilish macht es vor.
Weltwoche
Grüne Beziehungsdelikte
Heute etwas Sex-Beratung: Warum stehen grüne Politikerinnen so sehr auf männliche Journalisten?
Wolfgang Koydl
Wenn die Gender-Theorie tödlich wird
John Money gilt als Vater der Gender-Wissenschaften. Sein berühmtester Fall zeigt, wie falsch seine Ideen waren. David Reimer wurde einer fixen Vorstellung geopfert.
Tobias Straumann
Magie der blauen Banane
Warum ist die Schweiz ein reiches Land? Sie hat ihre Schlüsselstellung in Europa geschickt genutzt und ihren Spielraum bewahrt.
Urs Gehriger
«Wir übergeben dem Feuer . . .»
Die Transbewegung entwickelt rasant radikale Züge. Kritische Stimmen warnen vor einem Rückfall in die dunkelsten Kapitel der Menschheitsgeschichte.
Pierre Heumann
Streit um Schuld
Ohne die Mithilfe der Polen wäre der Genozid in diesem Ausmass nicht möglich gewesen. Zu diesem Schluss kommt der Historiker Jan Grabowski. Und stösst damit in Warschau und Berlin auf scharfe Kritik.
Francis Pike
Putins Realpolitik in der Ukraine
Die imperialistischen Bestrebungen der EU und der Amerikaner, die Ukraine an den Westen zu binden, sind töricht. Damit treiben sie Russland in die Arme Chinas.
Thomas Renggli
Biologische Gemeinheiten
Transgender-Athletin Laurel Hubbard darf an den Olympischen Spielen teilnehmen. Das läutet das Ende des Frauensports ein.
Norbert Bolz
Der Regenbogenmensch
Neben dem Gendern gibt es jetzt noch eine zweite preiswerte Möglichkeit, zu zeigen, dass man zu den Guten gehört: Man schwenkt eine Regenbogenflagge.
Amy Holmes
Biden sucht seine Schutzzone
Anabel Schunke
Femizid in Würzburg
Was offensichtlich ist, spricht niemand aus:  Der muslimische Terrorist aus Somalia tötete nur Frauen.
Hubert Mooser
Störfaktor Demokratie
Linke und grüne Parlamentarier versuchen fortwährend, Volksentscheide auszuhebeln. Jüngstes Beispiel: die Beschaffung neuer Kampfjets.
Simon Aegerter und Alex Baur
Netto null mit Kernenergie
Die vor zehn Jahren eingeleitete Energiewende kommt nicht vom Fleck. Die Kernenergie bietet den Ausweg.
Thomas Renggli
Wo Hockeyspieler Götter sind
In Montreal beginnt gerade die schönste Zeit des Winters: Die Canadiens greifen nach dem ersten Stanley Cup seit 1993.
Pierre Heumann
Tod im Morgengrauen
Eiskalt beseitigt Palästinenserpräsident Mahmoud Abbas Kritiker wie jüngst Nizar Banat. Damit entzieht er dem Friedensprozess die Grundlage. Die Schweiz blickt weg.
Henryk M. Broder
Und immer nur gestörte Einzeltäter
Eine psychische Störung als Motiv wäre immer noch besser als eine islamistische Motivation.
Leserbriefe
Florian Schwab
John McAfee (1945–2021)
Beat Gygi
Bundesrat Maurer kann nein sagen
Die Schweiz ist nicht machtlos gegen das rissige G-7-Steuerkartell.
Literatur und Kunst
Michael Bahnerth
Ikone der Woche
Christoph Mörgeli
Ob auch alles um uns wanke
Alfred Escher wies seinen Mitbürgern im Zürcher Rathaus und im Nationalratssaal den Weg. Seine präsidialen «Thronreden» sind überraschend aktuell.
Christoph Egger
Der Wal: Neu gesehen und gedacht
Daniel Weber
Roter Faden
Anton Beck
Kuschelweiches Klagenfurt
Walter Hollstein
Gar nicht erst anfangen!
Otto A. Böhmer
Das Böse im Universitätsbetrieb
Max Wey
Des Nachts
Marc Neumann
Entertainment von rechts
Was hinter der Expansion von Ben Shapiros Online-Plattform The Daily Wire in den Unterhaltungssektor steckt.
Wolfram Knorr
Sein eigener Conférencier
Manuel Brug
Mit der Gitarre durch dunkle Zeiten
Alex Baur
Ästhetik der Karambolage
Gerhild Heyder
Kaleidoskop der Erinnerungen
Peter Rüedi
Spätes Glück
Leben heute
Mark van Huisseling
MvH’s Secret
Linus Reichlin
Heuschnupfen
Claudia Schumacher
Digitale Feigheiten
Michael Bahnerth
Flug in die luziden Landschaften
Vorfreude ist immer noch die grösste aller Freuden.
Roman Zeller
Schmuckes Leben
Thomas Engelis Beruf ist selten: Der 49-Jährige schleift Edelsteine. Seine Kunst brachte er sich selbst bei.
Andreas Thiel
Reformation
David Schnapp
Die Dessertkarte, bitte!
Peter Rüedi
Noblesse oblige
David Schnapp
Düsentrieb und Brown
Sind Brennstoffzellen-Fahrzeuge wie der Toyota Mirai möglicherweise die bessere Lösung als Elektromobilität?
Benjamin Bögli
Ein Stück Tennisgeschichte
Weltwoche International
Rod Liddle
Heroic Team Performance
My wife and I, in our jubilation, wondered if we should apply for Swiss citizenship, out of respect for the team that evicted France from the European Championship.
Buck Sexton
Is Ron DeSantis Taking Over the GOP?
During the COVID pandemic Governor Ron DeSantis turned Florida into a beacon of freedom. No American politician has had as much political momentum since Donald Trump rose to power in 2016.
Amy Holmes
Defund Debacle: Law and Order and the Border
Urs Gehriger
“Trump allowed that to happen”
Barack Obama is “by far” the most dangerous person in America, declares Fox News Channel star, Tucker Carlson. In an exclusive interview with Die Weltwoche, the number one talk show host warns that the political Left is more powerful and more aggressively anti-American than ever before. He says that Donald J. Trump let this happen by allowing his enemies “to coalesce, to organize” and to change the voting system. He calls Republicans “mediocre, fearful people who are too afraid to stand up for the country”. And he questions if the MAGA maestro has what it takes for a 2024 comeback.   
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.