Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Lieber R.K. irgend etwas stimmt mit ihrer Logik nicht🤔 Wenn der Aufenthalt im Dom dermassen erleuchtend ist und hilft, die Lage der Welt richtig zu erkennen, warum schlägt es dann beim Personal, was sich ausgiebig darin aufhält, nicht an?? Ich habe weder mit der katholischen, noch einer andern Kirche zu tun, vielleicht habe ich drum übersehen, dass die sich aus der Masse der einseitigen Berichterstattung zu Corona, Ukraine oder Klima erheben 🙄🙄🙄
Eine wahre Entspannung, die erste Deutsche Ausgabe als PDF lesen zu können und nicht ständig nach dem Umblättern auf der Suche nach der nächste Seitenfortsetzung hin und herschieben zu müssen. Ich kann mir nur wünschen, dass sich das PDF Format durchsetzen wird.
Bonn statt Berlin? Sicher. Aber Berlin hatte einen großen Vorteil: Dort saßen schon seit Jahrzehnten die USA/CIA mit entsprechende gewachsenen Strukturen. Oder ganz einfach: Eine Merke konnte nicht weit zur US-Botschaft gehen und ihre Weisungen abholen. So kam es dann zur Schäubles demagogischen Rede im Bundestag. Und alle waren begeistert von Berlin.