Bromance der Geächteten: Auf Limo-Spritztour feiern Putin und Kim ihre Freundschaft. Was uns der Beistandspakt von Pjöngjang lehrt
Anzeige
Weltwoche logo
Bild: GAVRIIL GRIGOROV / KEYSTONE

Bromance der Geächteten: Auf Limo-Spritztour feiern Putin und Kim ihre Freundschaft. Was uns der Beistandspakt von Pjöngjang lehrt

110 210 43
20.06.2024

«Wasser sucht sich seinen Weg.» Trifft es auf ein Hindernis, schlägt es eine andere Richtung ein.

Kaum zehn Jahre ist es her, da war Russland Mitglied der G-8, der Allianz der weltführenden Nationen. Putin hatte einen Sitz am Tisch der Mächtigen der globalen Diplomatie. Tempi passati. Seit der Kreml-Chef seine Armee in der Ukraine einrollen liess.

In den letzten zwei Jahren ist Russland in einem Ausmass isoliert worden, wie es seit den dunkelsten Tagen des Kalten Krieges nicht vorkam.

Wasser sucht sich seinen Weg. Putin, vom Westen geächtet und mittels Haftbefehl am Reisen gehindert, wendet sich gegen Osten. Und findet dort neues Feld. Und neue Freunde. Auch solche, die er sich früher vom Leib hielt.

«In der postsowjetischen Ära hat sich Russland bemüht, Nordkorea auf Distanz zu halten: freundlich, aber nie zu vertraulich», erklärt Russland-Historiker Mark Galeotti. «Jetzt aber ist Putin auf diplomatischem Kurs und versucht, eine Achse antiwestlicher Pariastaaten in der ganzen Welt aufzubauen.»

Es ist eine Bromance der Geächteten. Russland und Nordkorea stehen beide unter Sanktionen. Beide halten sich mit gegenseitiger Hilfe, mit Öl, Essen, Waffen am Leben, und dies gar nicht schlecht.

Nun wurde die Allianz in Pjöngjang mit Pomp und einem polierten Präsent zementiert.

Nach einer Spritztour in der Panzerlimousine der Marke Aurus (Russengold) schworen sich die beiden gegenseitig Hilfe und unterzeichneten ein Abkommen. Der Inhalt wurde nicht publiziert. Nach Bekunden beider Seiten soll es sich um eine bahnbrechende Vereinbarung handeln. Im Falle einer «Aggression» werde man sich gegenseitig helfen, hiess es.

Was sich in Pjöngjang festigt, ist je nach Blickwinkel

  • eine «Achse des bösen Willens», wie sie der Historiker Niall Ferguson im Weltwoche-Interview jüngst skizzierte
  • oder die Widerstandsfront gegen die Hegemonie des «Weltpolizisten» USA und den Westen.

Zu dieser Front zählen auch die iranischen Mullahs, die nach einer Atombombe trachten. Das nach Freiheit strebende persische Volk – allen voran die Frauen – in Beugehaft halten. Mit ihren Spiessgesellen Hisbollah, Hamas und Huthis den Nahen Osten aufmischen. Nach einer prosperierenden Friedensphase, eingeleitet durch Donald Trump.

Wer im Westen seine Heimat sieht und überzeugt ist, dass sich für dessen Werte – trotz Mängeln, Widersprüchen und Woke – einzustehen lohnt, der zieht zwei Schlüsse aus dem Schulterschluss von Pjöngjang.

Erstens: Durch Ausgrenzung lassen sich Konflikte nicht lösen.

Zweitens: Um neue Konflikte zu verhindern, ist militärische Stärke unverzichtbar.

Gemäss der Doktrin «Frieden durch Stärke», die Ronald Reagan am Republikanischen Konvent 1980 mit folgenden Worten umriss: «Wir wissen nur zu gut, dass der Krieg nicht ausbricht, wenn die Kräfte der Freiheit stark sind, sondern wenn sie schwach sind.»

Was ist Ihre Meinung?
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit.
3 Neuste Kommentare
  • 2standards
    21.Juni 2024 um 16:27 Uhr

    Ob Putin einen 18-wheeler chauffiert wie Biden? https://nypost.com/2021/07/29/biden-mocked-for-claiming-he-used-to-drive-an-18-wheeler/

  • weiser wissender
    21.Juni 2024 um 12:58 Uhr

    Was lernen wir daraus: Verbrecher fahren gerne Luxuskarossen - allerdings weiß niemand ob das russische Auto auch wirklich fahren kann.

  • cui bono
    21.Juni 2024 um 12:07 Uhr

    Der Westen hätte Russland so sehr gebraucht im Kampf gegen den politischen Islam. Russland wollte lediglich, dass die Ukraine militärisch neutral bleibt. Aber nein, die Gier von Black Rock & anderen Finanzoligarchen war so groß, dass sie den Putsch auf dem Maidan mithilfe von Geheimdiensten inszeniert haben. Nun hat man Putin in die Hände Chinas und Nordkoreas getrieben & wir stehen am Rande eines 3. Weltkriegs. Kluge Diplomatie statt geopolitische Dummheit im Interesse Europas ist gefragt.

5 Top Kommentare
  • artillerist
    20.Juni 2024 um 17:15 Uhr

    Ausage in der Meldung - "In den letzten zwei Jahren ist Russland in einem Ausmass isoliert worden, wie es seit den dunkelsten Tagen des Kalten Krieges nicht vorkam." - Westliche Politiker sind überzeugt, dass Russland isoliert sei. Doch sie könnten sich gehörig irren. Dies ist auch erkennbar am Ergebnis der "Friedenskonferenz" in der Schweiz.

  • aliasmailster
    20.Juni 2024 um 16:52 Uhr

    Lieber einen Freund wie Kim als einen Freund wie die USA!

  • 😢◕‿◕😢
    20.Juni 2024 um 19:13 Uhr

    Nicht nur Russland und Nordkorea, auch China, Indien, Süd-Afrika, Brasilien, Parkistan, Iran und viel andere haben es satt dem Westen Tribut zu zollen!

  • ALPE-RÖSLI
    20.Juni 2024 um 19:15 Uhr

    Ich glaube, Europa isoliert sich selbst unter dem Einfluss Amerikas

  • Rudi Mentär
    20.Juni 2024 um 20:17 Uhr

    Die Nationen haben gelernt. Keiner will enden wie Serbien, Syrien, Lybien oder das Jelzin-Russland. Wenn man erst die "Strukturen der Freiheit" installiert bekommen hat, dann endet das schnell wie in der Ukraine oder in Deutschland mit den Grünen und der Umvolkung inklusive Messermänner, Genderhirnsch.. und De-Industrialisierung.

Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Keine Kommentare gefunden.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.