Dieser Beitrag stammt aus dem Weltwoche-Archiv, er erschien erstmals am 21. Dezember 2022. Aus aktuellem Anlass publizieren wir ihn erneut.
Die Schweiz nimmt in wichtigen Rankings Spitzenplätze ein, doch das war nicht immer so. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts galt sie als rückständig. An allen Ecken und Enden fehlten die Grundlagen eines modernen Wirtschaftsstaats. Doch dann, innerhalb weniger Jahre, wurde die Schweiz zum Vorzeigestaat, zum Musterland für Wirtschaft und Verkehr. Wie ist dieser fulminante Aufstieg zu erklären?
Eine erste Antwort: Der hauptsächliche Grund für die ursprüngliche Rückständigkeit lag in der politischen Architektur, die Wende wieder ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Das heisst Historizismus. Dazwischen liegen - gefühlt - Jahrzehnte des 'Fremdschämens' für die CS. Und dafür kriegen wir rein gar nichts, ganz im Gegenteil, wir werden das alles ausfinanzieren müssen. Daher, liebe Redaktoren der WW: Wünsche wohl geruht zu haben!
Wenn Notrecht derart missbraucht eird, mussman dieses Instrument abschaffen. Die Fia hatte lange genug Zeit einzuschreiten.
Korrekt: Die Kreditanstalt w a r die Lokomotive der Schweiz!
Verfassungsbrüche, eine durch Willkür unterwanderte Rechtsstaatlichkeit,
... Da sind wir doch heute wieder angelangt....
Mehr Freiheit, weniger Staat!
Was macht eigentlich die Bankenaufsicht so den ganzen Tag lang? Wohl das gleiche wie die Manager der Banken. Wegschauen. Zu Freude der Steuerzahler