Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Cassis ist dieser italienische Arzt, den seine Heimat in seinem Beruf nicht verwenden konnte. Aber als Marionette gewisser profilierungsbedürftige Politiker in der CH taugt er allemal. Wenn diese «Friedens-Konferenz» am Schluss nicht mehr schadet als nutzt, haben wir alle Glück gehabt!
Friedenskonferenz in der Schweiz - was die Ringparabel in Nathan der Weise dazu in leicht abgeänderter Formulierung womöglich der Schweiz als neutrale Partei mitgeben könnte: Mit Vernunft, Toleranz und Menschlichkeit zu handeln, wäre ein pragmatischer Ansatz für einen Weg zum Frieden, egal welcher „Religion“ man angehört. Und was macht die „neutrale“ Schweiz? Erst wenn ich weiss, was die möglichen Lösungen des Problems aus der Sicht aller Betroffenen Parteien sind, kenne ich den Bedeutungsraum!
Man kann es drehen wie man will. Selenskyi führt ein Regime, das sich mit blutiger Gewalt an die Macht geputscht hat gegen eine vom ukrainischen Volk demokeratisch gewählte Regierung. Er hat konkurrierende Parteien verboten und kritische Medien kaltgesetellt. Er hat 41 Millionen Euro erbeutet bei der Plünderung der "Privatbank" durch seinen Sponosor, dem Oligarchen Goloshowsky, wenn man den damaligen Zeitungsberichten glauben darf. Das ist das Profil eines Menschen, dem man nicht die Hand reicht