Grenzen des Wachstums, Erschöpfung der Ressourcen – die Wirklichkeit sieht viel besser aus als diese Thesen.

Die positive Nachricht überbringt der Blogbetreiber Martin Schlumpf, der anhand des Buchs «Superabundance» (2022) von Marian L. Tupy und Gale L. Pooley Frappierendes darlegt.

Blitzlichtartig heisst das: 2018 standen den Menschen 3,5-mal mehr elementare Güter zur Verfügung als 1980. In dieser Zeit ist die Ressourcenfülle für Chinesen gar um das 40-Fache gewachsen, bezogen auf die vergangenen 170 Jahre stehen die Amerikaner um das 44-Fache besser da.

Wie kommt man zu diesem Befund?

So: Man misst die Ressourcenverfügbarkeit mit dem sogenannten Zeitpreis, das heisst: Wie lange muss eine Person arbeiten, um eine bestimme Ressource kaufen zu können?

In dieser Hinsicht wurde die Menschheit gewaltig reicher.

Mehr aus der Rubrik «Gute Nachrichten» lesen Sie im aktuellen Sonderheft Weltwoche grün.