window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Bild: digititzed by Mark Gulezian/NPG

James Madisons vergiftetes Erbe: Der reiche Verfassungsvater fürchtete das Volk. Darum sind die USA heute keine echte Demokratie, sondern eine Plutokratie – zum Schaden auch der restlichen Welt. Trotzdem gibt’s Hoffnung

4 65 7
16.07.2023
New York Die Premierministerin von Barbados, Mia Mottley, und der französische Präsident Emmanuel Macron luden am 22. und 23. Juni die Staats- und Regierungschefs der Welt nach Paris ein, um einen neuen globalen Pakt für den Kampf gege ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

4 Kommentare zu “James Madisons vergiftetes Erbe: Der reiche Verfassungsvater fürchtete das Volk. Darum sind die USA heute keine echte Demokratie, sondern eine Plutokratie – zum Schaden auch der restlichen Welt. Trotzdem gibt’s Hoffnung”

  • whitecreekopinion sagt:

    Since his work in post-communist countries, Sachs has turned to global issues of economic development, poverty alleviation, health and aid policy and environmental sustainability. He has written extensively on climate change, disease control and globalization. Since 1995, he has been engaged in efforts to alleviate poverty in Africa.[citation needed] According to New York Magazine,
    Wo ist seine Kritik an Kriegsgeldern, man denke das Geld fuer die Ukraine waere besser anderswo investiert,

    1
    0
  • whitecreekopinion sagt:

    Since his work in post-communist countries, Sachs has turned to global issues of economic development, poverty alleviation, health and aid policy and environmental sustainability. He has written extensively on climate change, disease control and globalization. Since 1995, he has been engaged in efforts to alleviate poverty in Africa.[citation needed] According to New York Magazine,

    1
    0
  • aikido sagt:

    Mit J.D. Sachs spricht hier ein Wolf im Schafspelz. Welche Interessen vertritt er? Das chinesische Modell? Die Interessen der Menschen, die ihr Leben selbst bestimmen möchten, vertritt er jedenfalls nicht.

    6
    0
  • norjas sagt:

    Auch die EU-Vasallen sind Plutokratien. Nur die Multipolarität, wie sie die BRICS-Staaten anstreben, kann wirklich demokratishe Prozesse anstossen. Selbst die Schweiz, mit ihrer Möglichkeit der Volksabstimmung, wird inzwischen von einer politische Elite gesteuert, die sich klar gegen den erklärten Volkswillen positionieren.

    11
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.