Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Inzwischen weiss jedes Kind (nur die Bigpharma noch nicht..), dass die Impfung ein Hauf von Nebenwirkungen produziert, bis hin zu schweren Verläufen mit Todesfolgen. Die flächendeckendste ist nun die markante Steigerung der KK-Prämien! Frau Somaruga (jetzt braucht es uns alle…) dürfte man erwarten, dass Sie sich bei all jenen bedankt, die diese solidarisch mittragen. Das braucht es natürlich Grösse, nachdem man die Ungeimpften nur allzu früh für die Verbreitung des Virus verantwortlich machte•
Die radikalen linken Kräfte in unserem Land werden immer dreister und möchten Recht und Gesetz nach ihrer eigenen Gesinnung ausrichten - und somit die Demokratie unterwandern. Jetzt fängt es auch noch in unserem Parlament mit links-extremen Schreihälse auf der Zuschauer- tribüne an. Wie lange werden wir uns das noch gefallen lassen ?? Die Schweiz wird im Ausland nicht mehr ernst genommen.
Für mich ist nicht in erster Linie dieser gefühlsneurotischer Schreihals Namens Funiciello das Problem, sondern viel mehr all die Hasenfüsse von ParlamentarierInnen die dieses Geplärre stoisch und unkritisch hinnehmen und diese Tante nicht in ihre Schranken weisen! Ein erbärmliches Zeugnis über die Qualität dieses Parlaments.