Hongkong
Ich will die Credit Suisse auf keinen Fall entschuldigen oder verteidigen. Eine gut geführte Firma überlebt auch schlechte Zeiten. Die Credit Suisse war miserabel geführt, insbesondere vom Verwaltungsrat, den man zur Verantwortung ziehen sollte. Aber wir müssen auch die regulatorische und politische Umwelt berücksichtigen, um dieses Desaster zu verstehen. Die unstabile Lage der Finanzmärkte wird andauern, solange wir nicht die Macht des Beamtenstaates und der Notenbanken eindämmen.
Notenbanken ausser Kontrolle
Die Behörden zwingen die Banken, ihre Compliance-Abteilungen ständig auszubauen. Dort arbeiten meist Juristen, die oft genug aus der Verwaltun ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Und diese Narren gehören auch Politiker ,die Medien ,der Fernseher und vor allem das Handy.alles trägt zu dieser beschissener Welt bei.
Die meisten Glauben noch an diesen Schwindel
Selber Schuld
Denke er bringt es auf den Punkt !
Ich weiss nicht ob ich mich irre, habe jedoch seit Langem den Eindruck es ist von den Entscheidungsträgern so gewollt.
Um das kaputte global gültige Banken-, Währungs- & Casinosystem zu eliminieren, reicht es nicht, die Liegestühle am Deck der Titanic nur hin- & herzuschieben. Zuerst ist die Nationalökonomie neu zu definieren, die exklusiv auf REALWIRTSCHAFT auszurichten ist: Casino-Bank-Spiele werden dann streng verboten sein! Wer Entzugserscheinungen verspürt, kann gerne ins echte Casino spazieren & dort sein Privatvermögen verspielen. Die Gesellschaftsform einer Bank darf nie eine "Aktiengesellschaft" sein!
Das ist jetzt aber ein Super-Artikel. Ich lese neunmal "Inflation" und wir reden nun davon, worum es geht in dieser "Bankenkrise" die in der Frage kumuliert, wie wir vermeiden, für die USA die Rechnung zu begleichen. Durch Diversifikation und die Bindung des Schweizerfrankens an Werte statt an "die Ablehnung" also dem Raub an fremdem Kapital. Etwa dem Kapital Russlands.
Der US-Präsident Andrew Jackson (1829-1837, Lieblingspräsident von Donald Trump) zahlte alle Stastsschulden der USA zurück, zerschlug das Bankenkartell und "tötete" die Zentralbank, wie er es nannte. Die Folge war ein Wirtschaftsboom für den Mittelstand und 77 Jahre Ruhe vor den Bakensyndikaten. Es endete 1913 mit der Gründung der neuen Zentralbank Fed, die uns in die inzwischen grösste Finanzkrise der Menschheitsgeschichte gesteuert hat.