Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Zu Zehntausenden türmen ihnen die Wehrpflichtigen. Den Stellenwert, den dieser Krieg in unseren europäischen Medien hat, hat er, für mich erstaunlich,in US-Medien überhaupt nicht.Über Gaza wird täglich berichtet, sehr kritisch betreffs Israels Vorgehen.Bei uns wiederum kaum.Auch erstaunlich.Mögen die Ukrainer aufwachen, denen klar werden, welche auch wirtschaftliche Katastrophe sie erwartet, wenn es endlich zu einer Lösung kommt.Egal,welche Waffen bei ihnen noch entsorgt werden, es nützt nichts.
Die Situation ist bekannt, es ist auch nicht auflösbar, zumindest für die Ukraine. Es ist für mich nicht fassbar. Herr Selenskij sollte umgehend kapitulieren. Es wäre die Chance auf die Rettung des Landes. Auch wenn es nicht populär ist. Es ist festzustellen dass auch der Westen nicht die Mittel hat diesen Krieg zu beenden. Es sei denn er greift unverzüglich ein. Und das wird er nicht tun. Es besteht dabei die Gefahr des eigenen Untergangs. Sicher auch Russlands, vermutlich jedoch Europas.
Hinweis: Warum gibt Frankreich Kiew die Erlaubnis, Russland mit seinen Langstreckenraketen zu beschießen, und was bedeutet das? Der französische Außenminister hat erklärt, Frankreich habe es Kiew erlaubt, aus Frankreich gelieferte Langstreckenraketen auf die Ziele in Russland abzufeuern. Warum eskaliert ausgerechnet Frankreich?https://anti-spiegel.ru/2024/warum-gibt-frankreich-kiew-die-erlaubnis-russland-mit-seinen-langstreckenraketen-zu-beschiessen-und-was-bedeutet-das/