Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Sondersession CS: Da plustern sich Politiker nur mächtig auf mit parteipolitischem Gelaber. Marktwirtschaft ja, der Bund soll sich raushalten. Oder wie bei UBS, Liquidität bei CS per Nationalbank gewährleisten. Dass mit Notrecht ein gesetzlich verbotener Notstand (too big to fail Bank, ein Kartell) geschaffen wurde, ist der Gipfel der Unfähigkeit unserer Instanzen. Sinnvolle Sondersession: Fehlbare entlassen und Vereinbarung, wie Rechtsstaatlichkeit/Glaubwürdigkeit CH wieder hergestellt wird.
Die CS soll zurück an die Börse kommen? Um die Altersvorsorge noch ein weiteres mal zu kosten? Es waren neben privaten Aktionäre gerade die Altersvorsorge - in der Schweiz der AHV-Fonds und die Pensionskassen, die über den SMI sicher investiert waren und damit garantiert 65% dieser Gelder einbüssten. Und nun soll mit diesem tollen Vorschlag die gesamte Vorsorge noch einmal ihr Geld verlieren? Wohl weil es die Vorsorgesparer noch immer nicht begriffen haben. Darum heisst es VOR-SORGE.
Den letzten Sargnagel für die CS hat FDP-Bundesrat Cassis eingeschlagen, als er am WEF Mitte Januar ankündigte, russische Kunden enteignen und damit die berühmte Schweizer Eigentumsgarantie beerdigen zu wollen. Dies dürfte viele chinesische Kunden veranlasst haben, ihre Gelder abzuziehen.