Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Kaja Kalas - dazu fällt mir nur ein Zitat aus dem amerikanischen Spielfilm "Forest Gump" ein: "Dumm ist nur, wer dummes tut". Das momentane "Spitzenpersonal" der Europäischen Union spiegelt das ganze Elend des derzeitigen Europas wieder - Den Satz, es kann nicht noch schlimmer kommen, habe ich mir schon lange abgewöhnt. Ein herzliches Dankeschön an Michael von der Schulenburg und die Weltwoche, die deutschen Medien haben fertig, als DDR-Bürger habe ich nicht vergessen wie Propaganda funktioniert
Zur Klarstellung, ich kann die Gleichsetzung der verhassten EU mit unserer geliebten Europa einfach nicht mehr hören, welch eine Anmaßung. Europa hat aktuell 47 Staaten, zu denen auch Russland gehört. Die korrupte, bankrotte, rohstoffarme Kriegstreiber EU umfasst nur 27 davon. Davon ist jeder EU-Staat außer Luxemburg bis über beide Ohren völlig überschuldet, aber rotzfrech weltweit Sanktionen verhängen, aktuell Georgien und Syrien. "Fuck the EU" Viktoria Nudelman-Kagan-Maidan Putsch.
Alles richtig außer das diese verfluchte, bankrotte, korrupte Kriegstreiber und Sanktionierer Diktatur EU nicht Europa ist. Außerdem gehören die Pfizer-Leyen und die gesamte EU-Kommission vor ein Kriegsverbrecher Tribunal ala Nürnberg gestellt. Und jetzt zündeln diese Kriegsverbrecher und Putschisten in Georgien, die müssen endlich gestoppt werden. Aus dem Maidan Putsch 2014 absolut nichts gelernt.