Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Vielen Dank Herr Pelda für ihre sachliche und objektive Berichterstattung direkt aus dem Kriesengebiet. Mich würde interessieren, was es auf sich hat mit den angeblichen False-Flag Operationen durch die ukrainische Armee und deren freiwilligen Bataillonen. Vielleicht gelingt es Ihnen in diese Richtung zu recherchieren.
Also sehe ich das richtig, der Journalist sitzt in irgendeinem Hotelzimmer in der Millionenmetropole Kiev, spricht nach eigener Bekundung, im Interview mit der anonymen Grabesstimme aus Zürich, kein Wort Ukrainisch und übermittelt uns, wie es im Land steht? Und das erntet hier wilden Applaus und Bewunderung? Ich weiss ja nicht.
CIA Schauspieler Selenskyj ist weiter unterwegs mit seiner Loverboymasche. In Italien warb er mit Schmus vom Papst und Kirche um sofort zu behaupten die Russen foltern Kinder. Wahr muss es nicht sein, aber wirken. Hat man angebissen wird vorwurfsvoll gefordert, jetzt muss angeschafft werden. Nur zu, ihr Staatspräsidenten, schenkt dem Loverboy eure Töchter. Lichtblick: Österreich hat als erste Nation dankend abgelehnt und schützt seine Töchter. Hätte BR Cassis es doch auch bemerkt.