Wem gehören ARD und ZDF?
Weltwoche logo
Es geht um den Kern jeder Macht.
Bild: Klaus Weddig / ZDF und Klaus Weddig

Wem gehören ARD und ZDF?

Mitarbeiter der öffentlich-rechtlichen Anstalten verlangen mehr Vielfalt. Klingt vernünftig. Aber das Problem ist grundsätzlicher.

8 108 6
05.04.2024
Es ist eine ziemlich alte Diskussion – brandbeschleunigt durch ein Format, das sich in demokratisch aufrührerischer Tradition «Manifest» nennt: «für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland». Der Begriff «Manifest» passt nicht in die Welt viraler Blitzbotschaften und ist deshalb satisfaktionsfähig und ausreichend staatstragend in einem Apparat aus mehr als zwanzig Fernseh- und rund siebzig Radiosendern. Der spielt unzählige Programme aus, aber gibt der Politik mit internen Räten, Ausschüssen und Arbeitsgruppen sowie externen Einflüsterern ein mindestens so grosses Gewicht wie dem Journalismus mit offenen Fragen und unbeirrbaren Redaktionen.   Unzureiche ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Die Weltwoche