window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Bild: ENNIO LEANZA / KEYSTONE

Wenn man ein Feuer entfachen will: Ist mehr Geld ein Allheilmittel für Bildungserfolg? Eine Studie besagt das Gegenteil – und beerdigt ein Dogma

9 75 3
11.08.2023
Biel Tatort Grossrat in Bern: Während der Budgetdebatte im Dezember letzten Jahres forderte der Grünen-Politiker Manuel C. Widmer, dass man das Budget im Bereich der Bildung um 40 Millionen Franken erhöhen solle. Zur Frage, wo und wie ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

9 Kommentare zu “Wenn man ein Feuer entfachen will: Ist mehr Geld ein Allheilmittel für Bildungserfolg? Eine Studie besagt das Gegenteil – und beerdigt ein Dogma”

  • edelweiss81 sagt:

    Heil-, Sozio- und sonstige Zusatzpädagogen sind komplett überflüssig. Die sollten Sonderklassen unterrichten anstatt beobachten. Und Klassenassistentinnen die vorher Fotografin/Schneiderin/etc war (glaube Männer gibts da kaum); die haben gar keine Erfahrung mit verhaltensauffälligen Kinder und sollten genau LP unterstützen im Umgang mit diesen? Und noch 2-3 Schulstufen im Zimmer, komplett geisteskrank. Bald sitzen mehr Erwachsene als Kinder im Raum 🫣 und nur noch Kind hat ein Plan: nach Hause.

    2
    0
    • edelweiss81 sagt:

      Bildung ist neben Wasser unser Rohstoff, aber es interessiert kaum jemand… die selbstverwirklichende Pädagogenindustrie sollte jedenfalls sofort gestoppt werden durch Politik. Keine, aber gar keine Daseinsberechtigung so wie die heute eingesetzt werden. Nur als Klassenlehrperson für Sonderschule sinnvoll, alles sonstige ist Steuergeld aus dem Kirchenturm geworfen.

      2
      0
  • mcwbern sagt:

    Herr Pichard mag mit seiner leicht polemischen Kolumne sogar recht haben, was den Bildungserfolg angeht. Was Pichard aber ausblendet ist, dass es mir in diesem Statement weniger um die Bildungsqualität der SchülerInnen als um die Arbeitsqualität der Lehrpersonen ging. Wenn immer mehr LehrerInnen in Kantone abwandern, die besser bezahlen, wird der Druck auf jede/n einelne/n in Bern grösser. Wirtschaftslehre 1. Semester: Attraktivität des Standortes. Und hier könnten 40 Mio. tatsächlich helfen.

    0
    0
  • burko sagt:

    Fakt ist, dass weniger mehr ist! Ein Grossteil des Lehrkörpers arbeitet weniger als 100%, was heisst: mehr Geld generiert weniger Arbeitsstunden und mehr Angestellte/Lehrer. Alles wird teurer, ohne Gegenleistung.

    5
    1
  • redtable sagt:

    Es braucht Auszeichnungen für die Besten, Wissenswettbewerbe und Förderung der Besten, es braucht mehr Konkurrenz und mehr Selektion. Nur so erreicht man ein besseres Bildungsniveau in der Orientierung nach Oben indem man gleichzeitig die Schwächsten und die Besten fördert, zieht man die Mitte mit! Nicht durch "Integration", wer hierherkommt muss diese Integrationsarbeit selber leisten und sonst er hier nichts verloren.

    3
    0
  • UKSchweizer sagt:

    Erinnere mich noch genau als man beschlossen hat, dass die Schulen etwa doppelt so viel mehr Geld erhalten sollen wie sonstiges. Damit hat man eine grosse Verschlechterung erreicht. Für unsere Zukunft weiterhin in Wohlstand ist nicht Chancengleichheit wichtig, sondern vor allem Forderung der oberen Intelligenzstufen. Die müssen viel wissen und können. Was genau so wichtig ist, die müssen bereit sein hart zu arbeiten und vor allem im wertschöpfenden Bereich tätig, später auch etwas davon haben.

    4
    0
  • fmj sagt:

    Unsere einst ganz vorn stehenden – und gesunden – Schulen sind mit zahllosen und kaum ausgewerteten Versuchen zu kranken Schulen geworden, die nun pseudopädagogisch zu Tode gepflegt werden – «wissenschaftlich» begleitet, wohl verstanden!

    Anscheinend grenzenlos vorhandenes Geld eignet sich immer zum Zudecken der Probleme.
    Traurig: Die Kinder sind die Leidtragenden.
    – und der Steuerzahler der Dumme.

    15
    1
  • Eliza Chr. sagt:

    Es wird nie klappen, langsame, renitente und schwache Schüler in normalen Klassen integrieren zu können. Deshalb war die frühere Variante mit den Sonderklassen, besser. So störten weder sie noch die heute an ihrer Seite weilenden pädagogischen Helferlein 🙄 die anderen Schüler, inkl. die Lehrerin. Die Lehrer sind nämlich davon nicht begeistert. Nicht alles, das es vor wenigen Jahren noch gab, ist schlecht!

    15
    0
    • gerda.d sagt:

      Als langjärige Seklehrerin stimme ich Ihrer Aussage voll zu. Der integrative Unterricht ist gescheitert, der Lehrplan 21 trägt noch das Seine dazu bei... wir machen denselben Unsinn wie die Deutschen Schulen, einfach zeitverzögert.

      9
      0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.