In den Schweizer Alpen ist es sonnig. Pro Quadratmeter macht die Strahlung der Sonne 1500 Kilowattstunden aus. In Deutschland ist es oft neblig und kalt. Und die Kraft der Sonne deshalb rund einen Drittel schwächer.
Die parastaatlichen Schweizer Energiekonzerne sind der Hort der Erstarrung. Sie gehen davon aus, dass mittelfristig alle alternativen Energien nicht mehr als lächerliche 5 Milliarden Kilowattstunden zur Schweizer Stromproduktion beitragen können.
Andere Sorgen plagen Deutschland: Bereits im Jahre 2014 wird Deutschland mit 30 Milliarden Kilowatt installierter Solarleistung 35 Milliarden Kilowattstunden Solarstrom produzieren. Prozentual so viel, wie die Schweizer Stromproduzent ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.