Und jetzt ist Albert Rösti zuständig für Energie. Er macht weiter wie sein Vorgänger, wie seine Vorgängerinnen. Entgegen meinen Erwartungen. Ein Rundgang über den Schadensplatz lohnt sich.
In der Schweiz verfügen die Unternehmen über Notstromaggregate mit einer Leistung von vier Millionen Kilowatt. Wenn wir uns einer Strommangellage nähern, müsste der Bundesrat verfügen, dass diese alle zu laufen beginnen. Und den Unternehmen als Kompensation den Diesel für fünfzig Rappen liefern. Alles kein Problem, wenn Albert Rösti und Guy Parmelin ihre Hausaufgaben machten.
Axpo, Alpiq, BKW und Co. erzielen gigantische Kriegsgewinne auf Kosten der Schweizer Konsumenten. We ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Einmal mehr stolpert Peter Bodenmann über seine mangelhaften Rechenkünste: So soll die Jahresproduktion des erneuerte Wasserkraftwerkes Gabi auf der Simplon-Südseite mittels 30 Millionen Franken Bundesgelder um sechs Millionen Kilowattstunden erhöht werden. Laut Bodenmann ergibt das fünf Franken Investitionen pro Kilowattstunde. Bei einer konservativ angesetzten Laufzeit von 50 Jahren ergibt sich aber nur 10 Rappen je Kilowattstunde.
Bla bla bla.