Die heute 93-jährige Psychoanalytikerin blickt auf zwei höchst unterschiedliche Karrieren zurück. In den sechziger Jahren schrieb sie zusammen mit ihrem Ehemann Alexander Mitscherlich, den sie in der Schweiz kennengelernt hatte, bahnbrechende Bestseller wie «Die Unfähigkeit zu trauern». In den Siebzigern wurde sie an der Seite von Alice Schwarzer zu einer Leitfigur der Frauenemanzipation und veröffentlichte feministische Klassiker wie «Die friedfertige Frau» und «Über die Mühsal der Emanzipation». Die Tochter eines dänischen Arztes und einer deutschen Lehrerin lehrte lange am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt und gab die Zeitschrift «Psyche» heraus. Obwohl seit Jahren an ei ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.