Vom Trio-Album, das Joe Lovano unlängst auf ECM veröffentlichte («Trio Tapestry», Weltwoche Nr. 5/19), sagte der Tenorsaxofonist selbst, es enthalte «some of the most intimate and personal music I’ve recorded so far». Tatsächlich bewegt er sich mit seinen Partnern, dem Drummer Carmen Castaldi und Marilyn Crispell, der poetischsten Pianistin des freien Jazz, in einem Innenraum des fragilen Interplay-Einverständnisses, einem feingewirkte sensiblen Austausch von grosser Delikatesse.
Lovano ist wie die von ihm verehrten Tenoristen Joe Henderson und Wayne Shorter ein Klangmaler, der mit seinem biegsamen Ton die feineren Tinten bevorzugt. Ab ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.