Warum ist man früher einmal gerne auf die Post gegangen? Es gab damals noch keine Ticketausgabe. Man kochte innerlich, weil man wieder einmal in der falschen Schlange stand; ausgerechnet in derjenigen, wo zuvorderst am Schalter jemand ein Büchlein für seine Zahlungen eröffnet haben wollte, was unendlich viele Formulare bedeutete.
Aber es war ein urschweizerischer Ort. Ich weiss nicht genau, was das bedeutet: heimelig wahrscheinlich, vertraut. Die Beamten waren manchmal ein bisschen muffig, aber immer hilfreich. Als der Verkauf von Losen eingeführt wurde, waren sie manchmal überrascht, wenn man sie bat, auf das Los zu spucken, weil das Glück bringt. Aber sie spuckten, und die Männer v ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.