window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo

Abschied von der demokratischen Souveränität

Die AfD wird immer stärker, weil ihre Gegner ins rechte Lager gewechselt sind.

11 54 0
05.07.2023
Die etablierten Parteien und Medien sind ratlos. Obwohl sie die AfD mit harten Bandagen bekämpfen, wird diese immer stärker. In Sonneberg im Süden Thüringens wurde jetzt der Rechtsanwalt und AfD-Politiker Robert Sesselmann zum Landrat gewä ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

11 Kommentare zu “Abschied von der demokratischen Souveränität”

  • kyrill sagt:

    ...und haben sie, Scholz und seine Minister, nicht einen Eid geleistet: "Allen Schaden vom deutschen Volk abzuwenden?"
    Wann haben Sie jemals damit angefangen?

    0
    0
  • stadttreuhand sagt:

    So sind sie eben, die International-Sozialisten.

    0
    0
  • Auerhahn sagt:

    ...und das verdanken wir der SP Altbundesrätin Ruth Dreyfus mit ihrem Krankenobligatorium!

    0
    0
  • bergleite.effelter sagt:

    Der Analyse stimme ich zu. Eine Entzauberung der AfD wird erst erfolgen,wenn sie an den Taten ihrer Politik gemessen werden kann.

    1
    0
  • malsireven sagt:

    Die gescheite Analyse von Oskar Lafontaine ist ein erfreulicher Kontrast zum wokemarinierten Unsinn, der einem tagtäglich zugemutet wird. Wenn Kinderbuchautoren, Trampolinhüpfer und Leute mit Gedächtnisverlust "Ministerlis" spielen, sich um demokratische Spielregeln foutieren, das tumbe Volk an der Nase herumführen und wenn Bärbock als Marie-Antoinette des 21. Jh. 15,7 Mio Euro für Sekt und Häppchen an "Networking-Events" verpulvert, braucht man sich über den Zulauf der AfD nicht zu wundern.

    6
    0
  • werner.widmer sagt:

    Wer weiss woher die Definition "links" und "rechts" kommt, versteht einiges mehr. Wenn man den äusseren Rand der Parlamente analysiert, merkt man, dass lks und rts Vieles gemeinsam haben und teilen. So gesehen ist die AfD nicht rechtsextrem.

    6
    0
  • redtable sagt:

    Die traditionellen Linksparteien haben rechte Positionen übernommen während die neuen Parteien noch nicht gefestigt sind aber derzeit eigentlich linke Positionen vertreten was die Außenpolitik anbelangt. Wie verhält sich eine solche Partei, wenn sie Verantwortung übernehmen muss in einem Umfeld eines faktischen Wirtschafts- und Weltkriegs? Eine spannende Frage.

    0
    0
  • hproschel sagt:

    Stimme Il Biacco zu. APO? Zu wenig Zeit!
    Denke die Ereignisse werden uns in die richtigen Gleisen weisen.

    1
    0
  • Xylophon sagt:

    Super Analyse.
    Ich könnte mir vorstellen, dass durch die Wahl des Landrates in Sonneberg eine Art Damm gebrochen ist und sich nun viele Bürger auch getrauen die AfD zu wählen. Es ist eine Art Tabu gebrochen Die stetige Verunglimpfung und Hetze hat ihre Wirkung, ihren Schrecken verloren. Deshalb wohl auch die Aufregung in der Politik, sie sehen, es wird ihnen nicht mehr geglaubt.

    11
    0
  • rowellnerrr sagt:

    Ganz einfach erklärt - Die AfD wird deshalb immer stärker, weil die Bürger die Schnauze voll haben von der Politik GEGEN sie. Sie wollen Politik, die die Bürger wieder vertritt statt verrät. Sie wollen eine bürgernahe Politik, die FÜR sie arbeitet. Die Bürger sind der Souverän, das haben die Vertreter der Altparteien schon längst vergessen.

    13
    0
  • Il Biacco sagt:

    Die Definitionen von "links" und "rechts" sollte man vergessen, wenn man die politische Landschaft einordnen will.

    6
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.