In der Nacht vom 12. auf den 13. August 1831 tat Ignaz Paul Vitalis Troxler kein Auge zu: Eine wilde Meute versammelte sich vor dem Haus des Basler Philosophieprofessors, lockte ihn mit Geschrei ans Fenster und bewarf ihn mit Steinen. Das Schauspiel wiederholte sich in den folgenden zwei Nächten, wobei die Polizei nur mit Mühe eine Schlägerei zwischen dem Mob und Anhängern des Professors verhindern konnte. Nach drei schlaflosen Nächten hatte Troxler genug und flüchtete nach Grenz- ach. Wenige Tage später enthob ihn der Kleine Rat der Stadt Basel seines Amtes.
Hinter dem Rauswurf steckte ein brisanter politischer Konflikt. Troxler war einer der führenden radikalen Köpfe der Schw ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.