In Europa ist derzeit die Gefahr, an einer Infektion mit einem enterohämorrhagischen Escherichia coli zu sterben, geringer als die Chance, einen Sechser im Lotto zu haben. Es wird nie zu einer Epidemie kommen, weil trivialste hygienische Massnahmen ausreichen, die Weiterverbreitung dieses Keims zu verhindern. Weshalb ist das Thema trotzdem für viele Menschen furchterregend?
Beim E. coli handelt es sich um das bekannteste Darmbakterium und beliebteste Laborbakterium der Molekularbiologen. Das E.coli leidet selber unter Bakterienviren, die zusätzliche Information in die Zellen einbringen können. Auf kleinen Ringlein schleusen die Bakterienviren Information für Toxine oder Antibiotikar ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.