Zur Frage, wie Drohnen in Kriegsgebieten eingesetzt werden dürfen, gibt es keine internationalen Vereinbarungen. Es gibt Bemühungen der Uno um Transparenz und kaum Resultate. Es gibt zivile Opfer und vermutete Schuldige. Aber verlässliche Informationen sind selten zu finden. Ferngesteuerte Angriffe ohne Risiko für eigene Soldatenleben sind nicht nur der Traum von Terrormilizen, sondern auch von allen kriegsführenden Nationen. Diese werden alles tun, sich nichts über die Einsätze von Kampfdrohnen vorschreiben zu lassen. Erstaunlicherweise ist die Gesetzgebung für unbewaffnete, privat erwerbbare Drohnen genau so löchrig. Es gibt einige klare Verbote und sehr viel ungeklärten Freira ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.