Die Wahrscheinlichkeit, in ein Strafverfahren verwickelt zu werden, ist gering. Nur etwa vier Prozent der Bundesbürger geraten jedes Jahr vor ein Gericht. Die wenigsten wegen einer echten Straftat, die meisten wegen Vergehen im Strassenverkehr oder wegen «Gartenzaun-Klagen» unter Nachbarn. Wie es vor einem Gericht zugeht, wissen die Bundesbürger nur aus TV-Serien wie «Richter Alexander Hold» oder «Richterin Barbara Salesch». Das ist so, als würde man sich über das Leben im Dschungel in der Zoo-Abteilung eines Warenhauses kundig machen.
Deswegen ist es den meisten Bürgern nicht bewusst, dass die Justiz eine Welt für sich ist, ein hierarchisch strukturiertes Biotop, das sich so gut ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.