Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Wenn wir schon bei Witzen sind. Einer aus Zürich.
Für was haben wir in Zürich die Limmat? Zürcher, die man nicht mehr gebrauchen kann, wirft man sie in die Limmat. Die die schwimmen können gehen im Aargau an Land, die Anderen fischt man in Basel raus.
Da hat aber Christoph Mörgeli auch schon interessanteren Sachverhalt behandelt
Ich verstehe irgendwie schon, weshalb sich die rot-grünen Basler so stark für Menschenaffen, wie für ihresgleichen einsetzen
Diese Initiative scheint wohlüberlegt und weit vorausschauend.
Regrediert der menschliche Verstand in dem Masse, wie er es im letzten Dezennium getan hat und dies mit dieser Initiative immer noch tut, so werden wir uns bald auf dem Niveau der Primaten wieder finden. Dann werden wir froh sein, dass unsere Vorfahren so weitsichtig waren, sich für den Primatenschutz der Nachgeborenen eingesetzt zu haben.
Fueter für d’Schnitzelbängg!
Basels Rot-Grün*Innen wollen eben nicht nur, dass auch null Landessprache sprechende Flüchtlinge wählen und abstimmen können, sondern auch die Affen.
Gut, das tun sie zwar schon heute, ganz besonders präsent in ihren Reihen, aber ich meine damit ALLE, auch jene aus dem für Primaten berühmten Basler «Zolli».
Sollte die Initiative angenommen werden, werden die Affen auch wählbar. Und wir dürften wenigstens mit Fug und Recht sagen: Was haben diese Affen im Parlament nur wieder abgestimmt!
Endlich wieder einmal ein Zürcher Witz!
Bravo... So ein Affentheater lässt sich mur mit reichlich Pharma Geld machen. Basel pur.I
Ais nächstes werden die Affen in den Vorstand der Grünen gewählt; man würde keinen Unterschied bemerken!
Richtig
Da bin ich mir gar nicht sicher; unterschätzen Sie die Intelligenz von Bonobo, Schimpansen etc. nicht.