Der Dichter, den keiner wollte
Der im Elsass aufgewachsene René Schickele (1883–1940) gehört in die Kategorie der spurlos vorhandenen Schriftsteller. Wie Albert Debrunner in seinem faktenreichen und doch äusserst lesenswerten Buch bemerkt, fiel Schickele zu allen Zeiten zwischen Tisch und Bank. Den Franzosen war er als deutschsprachiger Autor und Citoyen français suspekt, im wilhelminischen Deutschland schadete ihm seine Frankophilie, die Nazis verbrannten seine Bücher. Er wurde vor allem als Herausgeber der Zeitschrift Die weissen Blätter bekannt, die während des Ersten Weltkriegs im Schweizer Exil überwinterte. Der integre Pazifist Schickele verkehrte mit fast allen wichtigen Int ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.