Über die mehr als 600 Romane und Theaterstücke, die unter seinem Namen veröffentlicht wurden, spottete sein Sohn: «Niemand hat den ganzen Dumas gelesen, nicht einmal Dumas.» Das war mehr als der abfällige Spruch eines Sohnes, dessen Ruhm als Schriftsteller nie an den des Vaters heranreichte. Mit 36 war der 1802 geborene Vater, bereits ein gefeierter Autor von Theaterstücken, dem ungemein produktiven Geschichtslehrer Auguste Maquet begegnet, den er als Helfer anstellte und der ganze Kapitel seiner Novellen und Abenteuerromane verfasste. Als das Journal Le Siècle 1844 begann, «Die drei Musketiere» als Fortsetzungsroman abzudrucken, war der erste Band noch nicht annähernd fertig. Sel ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.