Das Hakenkreuz stammt aus Indien. Dort gilt es – nicht auf der Spitze stehend, sondern auf einer Seite ruhend – als uraltes Fruchtbarkeitssymbol der Arier. So hiessen jene indogermanischen Stämme, die im 2. Jahrtausend vor Christus nach Indien einwanderten, sich dort ansiedelten und ihre Kultur verbreiteten. «Hakenkreuz» und «Arier» wurden also aus der indischen Geschichte übernommen. Darum vermutete man eine tiefere ideologische Beziehung zwischen dem alten Hinduismus und dem Nationalsozialismus. Verschiedene Geschichtsphilosophen haben diese Beziehung zu erhärten versucht. Doch wie Jürgen Lütt in seiner Studie «Indische Wurzeln des Nationalsozialismus?» zeigt, hat die indisc ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.