Kürzlich bin ich gleich mehrmals mit der wissenschaftlichen Verantwortung für unsere Nachkommen konfrontiert worden. In einer Podiumsdiskussion brachte Anton Gunzinger, Professor für Elektrotechnologie, seine Enkel ins Spiel. Er rühmte sich, dafür zu sorgen, dass diese einst auch noch so gut leben könnten wie er heute. Aber dafür brauche es eben Verzichte bei der Energie (Stichwort Fussabdruck), Förderung von ressourcen- und klimaschonenden Technologien (Wind- und Solarstrom) und halt auch Denk- und Technologieverbote für Nuklearreaktoren.
Ich erwiderte ihm, dass seine oder meine gutausgebildeten Enkel dereinst sein Buch «Kraftwerk Schweiz» als ein Paradebeispiel für modernen ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.