Die Swisscom rentiert bestens und baut dennoch mehr als tausend Stellen ab. Sie provoziert damit die Gewerkschaften, die gegen die «leichtfertigen Entlassungen» protestieren. Es gehe nicht an, heisst es, dass ein Konzern trotz voller Kassen so viele Menschen auf die Strasse stellt. Was ist davon zu halten?
Anfang 1998 hat der Bund die Swisscom in die unternehmerische Unabhängigkeit entlassen und den Markt liberalisiert. Die Folgen waren gewollt: Mehr Anbieter und mehr Wettbewerb im Interesse der Konsumenten, weniger Marktanteile und tiefere Preise für die ehemalige Monopolistin Swisscom.
Die staatlich verordnete Schrumpfkur zeitigte die erwarteten Folgen: Im Festnetz ist der Marktanteil ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.