Dirigenten pflegen über den «dicken» Orchestersatz in den Sinfonien Robert Schumanns zu jammern. Natürlich ist die Klage nicht ganz falsch – Schumann kam vom Klavier her. Früher einst, als die Maestri noch selbstherrlicher waren als heute, griffen sie regelmässig in Schumann-Partituren ein. Heute sind derartige Praktiken verpönt. Dass sich dennoch mit dem gleichen Notenmaterial recht Unterschiedliches produzieren lässt, belegen zwei aktuelle Gesamteinspielungen der vier Schumann-Sinfonien. Eine kommt aus Berlin; Daniel Barenboim führt die Staatskapelle Berlin, also das Orchester der Berliner Staatsoper. Die andere stammt aus Zürich; David Zinman und das Tonhalle-Orchester schlies ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.