Es war bloss eine Vorwahl der Republikaner in Ohio. Doch die US-Medien stilisierten sie zum «grossen Test» für Donald Trump hoch. Darf der abgewählte Präsident weiterhin von einer politischen Karriere träumen? Der Sieg «seines» Kandidaten J. D. Vance letzte Woche schien die Sache geklärt zu haben: «Donald Trump dominiert die Republikanische Partei auch eineinhalb Jahre nach seiner Niederlage», stellte die New York Times fest.
Doch stimmt die Analyse? Massenmedien und Polit-Analysten scheinen zu ignorieren, was sich in Amerikas konservativem Lager abspielt. J. D. Vance gilt als aufsteigender Stern der Neuen Rechten, einer Bewegung, die sich in wesentlichen Züge ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Ich wuensche beiden Erfolg! Sie koennten ein interessantes Tandem werden, das die verrottenden USA wieder auf Vordermann bringen koennte. Fuer die EU u. die CH sehe ich leider keine so gute Zukunft, insbesondere fuer die CH als unabhaengige Republik u. Foederation. Das Ziel fuer die CH der EU-Eliten ist ein europaeischer "Business-Hub" mit ca. 18-20 Mio. Einwohnern, zentralistisch u. diktatorisch kontrolliert. Dazu gibt es bereits Szenarien bei Bund, Verwaltung u. privaten Konglomeraten.
Trump President 2024 und Vance Vice.
Ein Lichtblick in der linken Düsternis. Auch völlig richtig, dass gegen die radikale Linke und ihre krakenhaften Netzwerke in der Gesellschaft radikal vorgegangen werden muss, wie z.B. der geratene Austausch im Beamtenapparat, wenn man Erfolg haben will. Präsident Trump war da viel zu sanftmütig.
Sehr geehrter Herr Gehriger,
besten Dank für diesen prophetischen Hinweis auf den neuen Stern am republikanischen Horizont. Die Schockwellen des politischen Erdbebens in Ohio werden sicher bald auch in Europa ankommen. Ich möchte Sie daher ermutigen, bei Ihrem nächsten Artikel über dieses Phänomen noch tiefer schürfen und unser Leserpublikum vor allem mit Curtis Yarvin, dem ideologischen Ideengeber der "New Right" und seiner Ideologie des "dark enlightment" vertraut zu machen.
"Dark Enlightenment" ist weder eine Ideologie, noch stammt der Begriff von Yarvin. "The Dark Enlightenment" ist ein Aufsatz des englischen Philosophen Nick Land, dessen Philosophie signifikante Ähnlichkeiten zu Yarvin's NRx ("neo-reaction") hat.
Yarvin wird übrigens namentlich erwähnt und diskutiert im (englischsprachigen) Interview mit James Pogue:
https://weltwoche.ch/daily/americas-new-right/
Viel Glück und Erfolg.
Aha, wenn einer zum Präsidenten gewählt wird und dann Kraft seines Amtes die Verwaltung reformiert, ist das für die Elite ‘ein Putsch’.
Ich weiss nicht, ob Sie verstehen, wovon hier die Rede ist. Bürokratie hat ihre Schattenseiten. Einer davon ist aber Politisierung der Exekutive, der Verwaltung. Das Beste wäre wohl, wenn in der Verwaltung die Qualifiziertesten wären, die sich nicht gross um Politik kümmern. Sitzen zu viele einer Seite in der Exekutive, liegt es nahe, die eigenen Leute dahin zu setzen. Man zerstört aber womöglich die Gewaltenteilung und öffnet die Tore für am Ende einen Bürgerkrieg. Zeit einander zuzuhören.
In einem gewissen Sinne ist es tatsächlich ein Putsch des neuen Regimes gegen das alte Regime.
Es ist wichtig zu verstehen, dass sogenannte "Demokratie", wie wir sie kennen, wenig mehr als eine legitimierende Front für eine verschleierte (aber gewiss nicht unsichtbare) Oligarchie ist.
Die D-Partei lässt die R-Partei von Zeit zu Zeit ans Ruder, um den Eindruck eines Einparteiensystems zu vermeiden -- jedoch nur unter der Auflage, dass die Schattenoligarchie ungestört weiter operieren kann.
Die hier etwas diffamierend als "neue Rechte" bezeichnete Politik sind Konservative, die nicht mehr für die früheren Geldeliten der Republikaner und die Medieneliten der Demokraten, sondern für die kleinen Leute und ihre Probleme stehen. Donald Trump hatte das verstanden und wurde deshalb von diesen Menschen zum Präsidenten gewählt. Er scheiterte aber am erbitterten Widerstand des Tiefen Staates, der politischen Eliten auch in der eigenen Partei und vor allem an deren medialen Sprachrohren.
Absolut! Und warum "in Amerika". Haben Sie wirklich das Gefühl wir werden nicht auch von einer Elite geführt? Bis auf ein paar wenige Ausnahmen sind die in Bern keinen Rappen mehr wert als die da drüben😪 Wir, das Volk müssen auch hier einen Umbruch vorantreiben!
Deshalb man man uns ja das PMT untergeschoben. Eigentlich geradezu der Beweis…
Genau... und darum werden in den USA bereits die ersten Menschen und Familien als Theroristen eingestuft und verhaftet, nur weil sie sich FÜR die Kinder UND gegen die Corona-Massnahmen gestellt haben... droht uns hier dasselbe??
Ja eine Revolution von unten nach oben gegen die Elite, ohne links und rechts. Das ist momentan nicht möglich, es sei denn, das durch den Krieg in der Ukraine eine brutale Wirtschaftskrise kommt mit den dazu gehörenden Aufständen.
Der portaitierte Vance ist eine beeindruckende Figur, und wenn man mehr über ihn liest, wie zB in "Atlanctic"-Interview, ist die Wende hin zu Trump ehrlich - und logisch.
Durch den Krieg in der Ukraine wird klar, dass Trumps "America First" das richtige Konzept war. Die innenpolitische Schäche des früheren Obama-Vize und jetzigen Präsidenten Biden, verführt zu aussenpolitischen Abenteuern, unter denen wir Europäer leiden. (Dazu die eklige Vermischung mit Bidens privat-wirtschaftlichen Dingen.)