Anfang Juni tat das Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) das, was es am liebsten tut: Es klopfte sich selber auf die Schulter. Das Projekt Weiterentwicklung der Armee (WEA) habe sich bewährt, das Ziel einer modernen, flexiblen und zukunftsgerichteten Armee sei «mehrheitlich erreicht» worden. Das ist ein recht eigenwilliges Fazit angesichts der Aussage von Armeechef Thomas Süssli, dass sich die Schweiz mit ihrem Sollbestand von 100 000 Soldaten nur wenige Wochen selbstständig verteidigen könne. Bis 2040 solle die Schweizer Armee wieder vollständig verteidigungsfähig werden, versprach Süssli öffentlich. Was allerdings nur für 32 Milliarden Franken ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Wie ging das noch mit vdL als Verteidigungsministerin? Richtig. Grundfalsche Besetzung. Es ist dumm zu meinen, Frauen könnten automatisch auch alles und jeder Gewählte könne im Bundesrat jedes Departement prestieren.