«Was würde geschehen, wenn eine einzige Frau die Wahrheit über ihr Leben erzählte? Die Welt würde aufbrechen», schrieb die amerikanische Lyrikerin und Aktivistin Muriel Rukeyser 1968. Es hat ein halbes Jahrhundert gedauert, aber 2017 ging diese Prophezeiung durch #MeToo in Erfüllung. «Me too» (deutsch: «Ich auch») wurde 2006 von der afroamerikanischen Aktivistin Tarana Burke geprägt: Sie hatte keine Worte gefunden, als eine Dreizehnjährige ihr anvertraut hatte, sie sei vergewaltigt worden, und hinterher hatte Burke gewünscht, sie hätte wenigstens ein «Ich auch» über die Lippen gebracht.
Viral verbreitet hat sich #MeToo als eine Art Cyberspace-Massenimpfung gegen Isol ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.