Diana Krall, vor langen Zeiten mal Barpianistin in Zürichs Hotel «Central» und inzwischen zum Weltstar aufgestiegen, wäre eigentlich ein Musterbeispiel dafür, dass zu viel Glück auch ein Verhängnis sein kann, wie der Mythos von Midas nahelegt oder Schillers «Ring des Polykrates». Die Kanadierin ist eine sehr kompetente Pianistin, eine tolle Sängerin, sie sieht fabelhaft aus, ist glücklich verheiratet mit Elvis Costello und Mutter von Zwillingen. Musikalisch ist sie ohne Berührungsängste mit Mehrheitsfähigem. Von ihrem jüngsten Album «Wallflower» (nach einem Song von Bob Dylan) verkaufte sie in den ersten vier Monaten 600 000 Einheiten. Das in den Zeiten der einbrechenden ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.