Hinterbänkler sind weit weg von der Macht. Nur wenn es bei Wahlen knapp wird, können Bedeutungslose im Alleingang Regierende wählen, halten oder stürzen. 1972 wollte Rainer Barzel mit einem konstruktiven Misstrauensvotum Willy Brandt aus dem Amt kippen. Der Versuch misslang, weil – wie sich viel später herausstellte – die DDR-Staatssicherheit zwei Abgeordnete von CDU und CSU für Willy Brandt stimmen liess. Rechnerisch hatten nach den Wahlen von 2003 in der Berner Bundesversammlung SP, CVP, Grüne und anverwandte Orte eine Mehrheit. Trotzdem wurde Christoph Blocher statt Ruth Metzler zum Bundesrat gewählt. Neben den welschen Kommunisten und dem bekennenden Hardcore-Konservativen Ca ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.