«Mehr Schwingen beim Schweizer Fernsehen», titelte der Blick. Es handle sich um eine «ungewohnte Anpassung», würden doch in dieser Saison gleich mehrere Schwingfeste komplett von SRF 1 übertragen. Es geht um sechs Bergkranz- und sämtliche fünf Teilverbandsfeste, die gezeigt werden sollen. Eine Neuerung, die höchlich verwundert. Bisher wurden nur die eidgenössischen Anlässe auf dem ersten Sender übertragen. Die übrigen waren nur teilweise live und in voller Länge auf SRF 2 oder SRF Info zu sehen.
Was bitte hat beim Schweizer Fernsehen SRF zu dieser Neuentdeckung einer alten Sportart geführt? Gegenüber dem Blick begründete das öffentlich-rechtliche Medium sei ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Diese Heuchelei und Doppelmoral sind zum Ko.....
Hoffe stark auf die Annahme der Fr.200 Initiative.
Dann gibt's keine Traditionen mehr zu sehen auf SRF.
200 Franken sind viel zu viel!
Man merkt die Absicht, ist verstimmt und wählt jetzt erst recht die 200-Franken Variante.
Verschlanken ist immer und überall gut…
Ich fürchte, das mit den 200.- wird nichts. Im Stimmvolk überwiegen die trägen Zuhausebleiber, Braven, Konformistischen, durch eine Halbwahrheit in der Abend-Tagesschau umzukehrenden - mit einem Wort: die Depperten. Die Naturwissenschafter sprechen gerne von Schwarmdummheit.
Meine lieben Leute, Ässäräff überträgt doch Schwingen nur vermehrt, weil dort neuerdings auch schwarze Schwarze mitmachen.
Schwingerfreunde und auch Aktive wählen mehrheitlich SVP.
Dazu auch folgende Begebenheit: «Scheiss Schweizer» schrien die beiden Kosovaren (33 und 31), bevor sie Schwinger Kari Zingrich (45) die Kehle aufschlitzten. Jetzt hat die Polizei einen der beiden Brüder auf freien Fuss gesetzt.
Publiziert: 18.08.2011.
Das ist doch das beste Beispiel für den Opportunismus und die Manipulationsmentalität gegenüber dem Bürger von den Verantwortlichen von SRF.
Da Nonbinäre Sportler beim Schwingsport eher selten anzutreffen sind, müsste SRF wohl 36 Jahre durchgehend Schwingsport ausstrahlen, um den Schaden, den SRF mit der Nemo-nisierung in den letzten Wochen angerichtet hat, gut zu machen.
Dafür brauchen wir KEIN SRF. Jene, die Schwingen sehen möchten, schauen längst bei Privatsendern wie Telebern usw.! 😛
Nein, wirklich. Wow die Schwingfeste werden jetzt auf SRF1 statt SRF2 übertragen. Herr Mörgeli, sie haben da etwas ganz Grosses aufgedeckt!
Nur zu hoffen, dass standfeste Schwinger dieses hinterlistige Spiel des SRF-Apparats durchschauen. Unabhängig vom Ausgang dieser Abstimmung werden sie die Ersten sein , die SRF danach (neudeutsch) canceln werden. Bei Annahme der 200Fr Initiative werden sie sie als Erste gekippt, um das linke Treiben zu retten, Ablehnung der Initiative werden sie als Freipass nehmen, beim links-woken Treiben besonders Gas zu geben, da wird dann Traditionelles wie Schwingen erst recht übergangen.
Es ist zu hoffen, dass sich die Schwinger nicht über den Tisch ziehen lassen, denn würden die Fr. 200.-- abgelehnt, würde kein einziges Schwingfest mehr übertragen. Alles Lug und Trug, doch das sollte man inzwischen von SRF kennen und wissen.
Warten wir es ab, bis sie auch noch Hornussen und Steinstossen live übertragen. - Aber all das können sie mit 200.- immer noch. Sie müssen nur bei den Propaganda- und Volkserziehungsoffensiven etwas kürzer treten.
Wäre schade wenn die die Formel 1 gestrichen würde.
Da ich schlecht einschlafen kann, schaue ich regelmässig diese Rennen.
Verpasse regelmässig die Zieleinläufe!
Richtig SRF, CHF 200 sind mehr als genug!
frechheit..sowas...selbst 200fr sind zuviel...!
Die vom SRF glauben wohl, alle SVP-Wähler seien Hoselupf-Fans. Das hat ihnen wohl Longchamp oder Hermann erzählt, basierend auf "wissenschaftlichen Studien".
Falls "200 Franken sind genug" abgelehnt werden sollte, sind alle SRF- Ankündigungen und -Versprechungen rasch wieder vergessen.
Dabei ist Schwingen so was von langweilig für Zuschauer.
nein ist es nicht..sehr komplex..besser als Fussball..Eishockey oder so..