window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo

Peter Bodenmann

Anti-Solar-U-Boot Z’graggen

Heidi Z’graggen wollte Bundesrätin werden. Jetzt kämpft die Ständerätin gegen alpine Solaranlagen und damit gegen die Interessen ihres Kantons.

19 19 21
24.03.2022
Kennen Sie, liebe Leserin, lieber Leser, das Oberwalliser Dorf Grengiols? Eher unwahrscheinlich. Es wurde 1799 von den befreundeten Österreichern bei deren Flucht vor den Franzosen in Brand gesteckt. Die geschmolzene Butter des reichen Dorfes ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

19 Kommentare zu “Anti-Solar-U-Boot Z’graggen”

  • MaxRuth sagt:

    Wer reinigt die Solarpanels vom Neuschnee. Äh, den gibt es ja mit dem Global Warming gar nicht mehr! Dann aber, wie reinigt man sie vom Sahara Sand? Nein, nein, machen wir doch die Rechnung nochmals... NB: mit kW/h geht das gar nicht, es müssen schon kWh sein oder noch besser MWh, aber die sind ausserhalb unserer Vorstellungskraft. Lassen wir doch besser das ganze...

    3
    0
  • Herbert Stalder sagt:

    In der nächsten Ausgabe der Weltwoche, macht uns dann Herr Bodenmann wieder auf die, in den Gemeinden fehlenden, Diesel Generatoren aufmerksam.

    5
    0
  • Da wär noch was sagt:

    Ich warte schon lange darauf, dass Bodenmann einmal erklärt wie das physikalische Wunder, der höheren Stromproduktion von PVA im Winter, d.h. bei deutlich weniger Sonneneinstrahlung, zu Stande kommen soll. Dass er installierte Leistung, im aktuellen Beitrag 1,2 GWp (p für Peak, klar und Sonnenhöchststand) mit der Produktion an Strom verwechselt zeigt, dass er bei den physikalisch unterbelichteten deutschen Grünen abkupfert. Ein Fehler wird durch häufige Wiederholung einfach nicht richtig.

    8
    0
  • Nordlicht48 sagt:

    Und abends wird das Licht ausgemacht.

    Ach, nicht nötig:
    Es geht von selbst aus. Technische Maßnahmen dagegen werden von dem Autor wegen "Atombombengefahr" abgelehnt.

    9
    1
  • ErwinLion sagt:

    Herrn Bodenmanns großes Vorbild scheint Germania zu sein, das Land, in dem Güterzüge wegen Strommangels stehen müssen. Möge Herr Bifazialius seine Anlagen nach germanischer Umweltverträglichkeitsprüfung genehmigen lassen. Mit Bewertung des Einflusses veränderter Absorptions- u. Reflektionsverhältnisse infolge der viele Quadratkilometer großen photovoltaischen Industrieanlagen auf Wetterverhältnisse u. Hänge der Schweizer Alpen durch Umweltverbände und Gerichte. Und dann schau‘n mer mal weiter.

    4
    0
    • Da wär noch was sagt:

      Sie haben zwar vollkommen Recht mit der Kritik an den PVA-Freiflächenstromfabriken. Aber ich glaue, man müsste die einmal eine wirklich grosse Versuchsanlage bauen lassen und dann sehen die, was die mit dem Strom so machen können und vor allem, was nicht. Dann ist vielleicht endlich Ruhe im Karton und man beschliesst technische vernünftige Lösungen einzusetzen.

      4
      0
      • ErwinLion sagt:

        Einverstanden, wenn die Bifazialaten die Versuchsanlage einschließlich Netzanschluss ohne Subventionen selbst finanzieren und den Sonnenstrom ohne Recht auf Vorrangeinspeisung auf eigenes Risiko am Markt verkaufen.

        4
        0
  • claudio18 sagt:

    Ab und zu lese ich die Kolumne von Bodenmann. Ich teile die Meinung, dass in der WW auch Andersdenkende ihre Beiträge publizieren dürfen. Leider ist Bodenmann m. E. aber nicht in der Lage, nur einmal etwas intelligentes zu schreiben. Ich stelle mir daher die Frage, ob seine Beiträge in der Zeitung nicht am falschen Ort publiziert werden. THIEL hat auch einen Beitrag -sehr professionell- und benutzt 1/3 einer Seite; den Rest dieser Seite könnte man Bodenmann geben. Würde genügen und sogar passen.

    15
    0
    • nannos sagt:

      Thiels Beiträge haben die direkte Nachbarschaft von Bodenmanns abgrundtief banaler Langeweil als quasi Kontrastprogramm nicht nötig, um zu glänzen. Bodenmanns Kolumne soll ruhig an ihrem gewohnten Ort bleiben. Dann weiss ich wenigstens immer, wo ich gleich weiterblättern kann. Ich frage mich im übrigen, ob es nicht eine Geste untergründiger Boshaftigkeit gegenüber der Linken ist, dass die WW aus gerechnet Bodenmann als deren Stimme zu Wort kommen lässt.

      8
      0
  • Argonaut sagt:

    Er weis gar nicht was bifszial ist. Wharscheinlich hat er Aktien bei einer dieser Solaranlagen- Ersteller. Wie auch immer: Die einzige Methode die fuer die CH machbar ist, ist ein intelligentes Energiemix mit Schwergewicht auf Eigenproduktion. D.h. Nuklear-, Wasser-, Gas-, Oel, Energie-Import, muessen zusammenspielen. Nur das begreifen geistig Beschraenkte aus Rot/Gruen/Mitte kaum.

    20
    1
  • Mäge70 sagt:

    Der Schaumläger par excellence schlägt wieder zu. Das Stromwinterloch von 25 Milliarden KWH, umgerechnet 25'000 GW möchte er mit seinen 10 bifazialen Solaranlagen à 1,2 GW lösen. Es bräuchte also über 20'000 seiner umweltfreundlichen Solarbrummer nur um das Stromwinterloch zu stopfen. Und gleichzeitig sollen noch Öl, Gas und Treibstoffe durch erneuerbare Energien ersetzt werden? Es braucht einen Stromgeneral der Peter Bodenmann mal vorrechnet, was Sache ist.

    31
    4
  • timsand sagt:

    Nun, ein altes, aber nicht gerade uraltes, Lied kommt mir hierzu spontan in den Sinn: "Wer soll das bezahlen"?.....das Lied können wir getrost vergessen, aber......diese Frage, sie will mir einfach nicht aus dem Sinn...(Man sehe mir doch bitte wohlwollend diese gemachten lyrischen Anleihen nach. Danke im Voraus!!)

    12
    0
    • DrTC sagt:

      Genau, wer soll die 14 Mia. für Fossil- und Kernbrennstoffe, welche importiert werrden müssen weiter bezahlen, zumal die Umweltkosten in keiner Weise berücksichtigt wurden ?
      Stellen Sie sich einmal vor, wieviel Alternativenegie produziert und viele einheimische Arbeitsplätze geschafft werden könnten.
      Wo ist der Pioniergeist unserer Vorfahren geblieben; gibt es nur Blockierer und Verhinderer ?

      2
      21
  • DrTC sagt:

    Herrn Bodenmann zu dieser genialen Idee !
    Er hat als einiger der wenigen Politiker unseres Landes schon vor Jahren erkannt, dass unser Problem im Energiebereich schnell und kostengünstig mit PV gelöst werden kann.
    Wir geben Jahr für Jahr ca. 14 Milliarden für Import von Fossil- und Kernbrennstoffe aus - eine irre Summe. Gleichzeitig sind wir damit zu hundert Prozent von ausländischen Lieferanten abhängig. Landschaftverschandelung mit Panels statt Kühltürmen ! Wohl ein misslunger Witz !?

    6
    13
  • P.Briw sagt:

    Endlich der Muezzin aus dem Wallis wieder mit Voltaik oder wie das heisst. SOO wie wir ihn kennen und ignorieren.

    24
    1
  • JJo sagt:

    Ja hier Eriwan. Jetzt mal ganz im Ernst lieber Herr Bodenmann, wie viele kw/h Solar erzeugen Sie in Ihrem eigenen Haushalt? Energie Erzeugung mit Energie. Das ist klar. Statt die Landschaften mit panels zu verschandeln, bevorzuge ich Kern Energie, das ist wie Religion, da kann jeder glauben was er will. So schlage ich vor, Sie nehmen sich zb. Frankreich zur Brust und reden über deren 58? Nuklear, und so wie Sie es denn gern so hätten. Sie waren doch immer so Europhil. Viel Glück...

    29
    3

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.