In Westeuropa hat es alle zehn bis fünfzehn Jahre Wellen des Antiamerikanismus gegeben, in Osteuropa so gut wie nie. Dieses faszinierende Phänomen ist ausser von Literaturwissenschaftlern bislang nur unzureichend analysiert worden. Die Pioniere waren Literaten, allen voran Frances Trollope, die Mutter des berühmten englischen Romanciers. Sie reiste in den zwanziger Jahren des 19. Jahrhunderts in die Vereinigten Staaten und war erzürnt, weil die Männer ihren Kautabak überallhin (und nicht nur in die Spucknäpfe) spien, weil die Kinder so unbedarft waren und die Frauen wie Igel aussahen, weil man sich auf die Zeitungen nicht verlassen konnte und weil Amerika keine Kultur, keine Loyalitä ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.