Sachbuch – Knapp dreihundert Jahre nach Jesus, der am Kreuz endete, wird das Christentum Staatsreligion – diese Zäsur markiert der Name Konstantins des Grossen. Das Buch zur Figur ist bemerkenswert zügig geschrieben und räumt, wie gute Geschichtswissenschaft dies muss, mit Mythen auf. Etwa mit dem, dass Konstantin, als er 312 in der Schlacht um die Macht im Römischen Reich obsiegte, bereits ein «voll ausgebildeter» Christ war – eher war er, zeigt Autor Brandt, ein «solarer Monotheist»; von der Verehrung des Sonnengottes zu der des christlichen Gottes war es dann nicht mehr allzu weit. (tow)
Hartwin Brandt: Konstantin der Grosse. Der erste christliche Kaiser. Beck. 208 S., Fr. 3 ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.