Das Kunstmuseum Bern wird allseits gelobt für seinen Entscheid, die geerbte Gurlitt-Sammlung anzunehmen, die umstrittenen Werke aber in Deutschland zu belassen. Was an seinem Duckmäuservorgehen positiv sein sollte, bleibt schleierhaft. Selbstverständlich muss die Herkunft der Bilder abgeklärt und die Raubkunst den rechtmässigen Eigentümern zurückgegeben werden. Dieser Prozess dauert aber Jahre. Die Bilder solange in Deutschland einzulagern, bringt niemandem etwas. Bis zur allfälligen Restituierung hätte man das Paul-Klee-Zentrum leer räumen und die Sammlung möglichst vollständig zeigen können. Auf Schautafeln hätte man auf die unschöne Geschichte der Bilder hinweisen könn ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.