Vor bald fünfzig Jahren hat der Wirtschaftsnobelpreisträger Milton Friedman den Begriff der natürlichen Arbeitslosenrate eingeführt. Mit diesem Begriff wird der Prozentsatz der Erwerbsbevölkerung bezeichnet, der auch bei guter Wirtschaftslage keine Stelle findet. Für Friedman war die natürliche Arbeitslosenrate keine in Stein gehauene Grösse, sondern von den institutionellen Gegebenheiten auf dem Arbeitsmarkt abhängig. Seit der Einführung des Begriffs ist die natürliche Arbeitslosenrate in praktisch allen Industrieländern gestiegen. In der Schweiz erhöhte sie sich von etwas über null Prozent auf rund drei Prozent. Im internationalen Vergleich ist dies noch immer tief, d ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.